Knoche, Dirk, stellv. Direktor
Vorstand
Stellvertretender Direktor / Leiter der Abteilung Agrar-und Forstökosysteme, Rekultivierung und Sanierung
E-Mail-Adresse | d.knoche@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 16 |
Abschlüsse
- Dipl. Forstwirt
- Dr. forest.
Lebenslauf
- seit 2008 Leiter der Abteilung Agrar- und Forstökosysteme, Rekultivierung und Sanierung des FIB e.V., Finsterwalde
- seit 1994 Wissenschaftlicher Angestellter am FIB e.V., Finsterwalde, vorrangig betraut mit Fragestellungen der Ökosystementwicklung und des Bodenschutzes
- 1992 – 1994 Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des Höheren Forstdienstes in Rheinland-Pfalz, Forstdirektion Koblenz
- 1993 Promotion zum Dr. forest. an der Georg-August-Universität Göttingen auf dem Gebiet der Waldschadensforschung
- 1989 – 1992 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Forstbotanik der Georg-August-Universität Göttingen
- 1983 – 1989 Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
Erfahrungen
- Konzeption von Forschungsvorhaben
- Projektkoordination und -leitung
- Landschaftswasser- und Stoffhaushalt
- angewandter Bodenschutz
- Waldökosystementwicklung und -dynamik
- Anbau nachwachsende Rohstoffe
- Halden- und Deponieabdecksysteme
- Sekundärrohstoffverwertung in der Rekultivierung
Projekte
BestRec – Best Practice in der Rekultivierung ehemaliger Bergbaustandorte in Deutschland und China – ein Vergleich und Handlungsleitfaden für China
Im Fokus des Projektes stehen ausgewählte Kohlebergbauregionen in China und Deutschland sowie Best Practice – Beispiele der Rekultivierung von Bergbaustandorten. Ziel ist der Aufbau eines Akteursnetzwerks und der Wissensaustausch durch Workshops und die Erarbeitung eines Handlungsleitfadens.
KoMoNa Verbundvorhaben: Bürgerforschung zum Landschaftswandel im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (NP NLH) – FKZ: 67KMN017B „LassWissen“
Die Lausitz zählt zu den klimaempfindlichsten Regionen in Mitteleuropa. Wasser ist knapp und prägt den Landschaftswandel. Mit LassWissen entsteht ein Bürger*innen-Projekt, in dem drängende Fragen rund um den Landschaftswasserhaushalt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft erforscht werden.
Neue Verfahren der Walderneuerung – Technikversuche zur vollmechanisierten Direktsaat
Die Waldsaat gilt als besonders naturnahe und flexible Methode der Bestandesbegründung. Dreh- und Angelpunkt des Projektes ist die praktische Erprobung vollmechanisierter Saatverfahren mit bodenschonender Kleintechnik aber auch maschinengestützt von der Rückergasse aus.
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – das alles steckt in Bioökonomie. Von der Idee zum Produkt durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten, das ist Aufgabe und Ziel.
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg, Struktur- und Klimawandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe (Lavendel, Sorghumhirsen) durch.
PlanBirke plus C − Bürger erforschen den „Waldwandel“ − Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion
„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch)
PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -bewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.
Waldwachstumsprognosen für Mischwälder im Klimawandel
Stabile Mischbestände mit Traubeneiche, Birke und Kiefer bilden das Rückgrat einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Südbrandenburg. Im Projekt werden neben der standörtliche Anbaueignung die Klimasensitivität und Produktivität dieser Gehölze untersucht.
Allometrische Biomasse- und Nährstofffunktionen für Zielbaumarten im Nordsächsischen Tiefland und Mittelsächsischen Löss-Hügelland
Für das Nordsächsische Tiefland werden einzelbaumbezogene Funktionen zur Ermittlung von Biomasse, kompartimentbezogenem Volumen und Nährstoffgehalt junger Rot-Eichen und Gemeiner Birken anhand einfach zu erhebender Kenngrößen erarbeitet.
TRACER – SMART STRATEGIES FOR THE TRANSITION IN COAL INTENSIVE REGIONS
Das Projekt TRACER unterstützt neun Kohlebergbauregionen in Europa bei der Konzeption (oder Neugestaltung) ihrer Forschungs- und Innovationsstrategien, um den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem zu erleichtern. Das FIB trägt dabei mit seinem spezifischen Wissen zur Rekultivierung bei.
Waldmeister Elbe-Elster – Digitales Waldforum zur Aktivierung des kleinen und mittleren Privatwaldes für vorausschauende Maßnahmen der Klimaanpassung
Ein digitales Informations- und Dialogforum für den Waldbesitz im Landkreis Elbe-Elster.
BioPlat-EU Neue Bioenergie-Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Grenzertragsböden und Sonderstandorte
Wie können nachwachsende Rohstoffe auf bisher kaum genutzten Flächen außerhalb der Lebensmittelproduktion umweltfreundlich produziert werden? Und welchen Beitrag können dabei die Rekultivierungsböden des Bergbaus leisten?
PLAN Birke – Bürgerbeteiligte Image- und Bildungsoffensive BIRKE (BiBi)
Auf ca. 4,8 % der Waldfläche Deutschlands kommt die Birke vor. Trotzdem ist heimisches Birkenholz in der verarbeitenden Industrie selten. Mit der multimedial angelegten Image- und Bildungsoffensive BIRKE wollen wir die Dame des Waldes wieder salonfähig machen.
Langzeitmonitoring zum Befall von Kippenwäldern durch Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. (Wurzelschwamm)
.
Vergleichende Erprobung neuer Holzernte – Technologien in der Kiefern-Jungbestandspflege insbesondere auf Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus (HoTech)
.