Knoche, Dirk, stellv. Direktor
Vorstand
Stellvertretender Direktor / Leiter der Abteilung Agrar-und Forstökosysteme, Rekultivierung und Sanierung
E-Mail-Adresse | d.knoche@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 16 |
Abschlüsse
- Dipl. Forstwirt
- Dr. forest.
Lebenslauf
- seit 2008 Leiter der Abteilung Agrar- und Forstökosysteme, Rekultivierung und Sanierung des FIB e.V., Finsterwalde
- seit 1994 Wissenschaftlicher Angestellter am FIB e.V., Finsterwalde, vorrangig betraut mit Fragestellungen der Ökosystementwicklung und des Bodenschutzes
- 1992 – 1994 Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des Höheren Forstdienstes in Rheinland-Pfalz, Forstdirektion Koblenz
- 1993 Promotion zum Dr. forest. an der Georg-August-Universität Göttingen auf dem Gebiet der Waldschadensforschung
- 1989 – 1992 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Forstbotanik der Georg-August-Universität Göttingen
- 1983 – 1989 Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
Erfahrungen
- Konzeption von Forschungsvorhaben
- Projektkoordination und -leitung
- Landschaftswasser- und Stoffhaushalt
- angewandter Bodenschutz
- Waldökosystementwicklung und -dynamik
- Anbau nachwachsende Rohstoffe
- Halden- und Deponieabdecksysteme
- Sekundärrohstoffverwertung in der Rekultivierung
Projekte
Walderneuerung durch Saat – Neue Technologien, Verfahrensoptimierung & Monitoring, Klimagerechte Land- und Forstwirtschaft
Die Waldsaat gilt als besonders naturnah und für alle Waldbesitzer leicht umsetzbar. Ökologische Vorteile einer Saat sollen mit neuen technologischen Möglichkeiten verknüpft werden – was zählt ist eine möglichst sparsame und effiziente Verwendung des kostbaren Saatgutes.
Entwicklung des Holzertrages und der C-Speicherung von Wäldern im Klimawandel
Für Schätzdaten zum Wachstum von Wäldern bedürfen Simulatoren einer regelmäßigen Überprüfung ihrer Plausibilität, Verlässlichkeit und Vorhersagegenauigkeit. Dazu werden aktualisierte Zuwachstrendanalysen für die Hauptwirtschaftsbaumarten Kiefer, Eiche und Birke durchgeführt.
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg – Neuwerg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – Neuwerg fördert Anbau & Verarbeitung und hebt innovative Potenziale durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten.
Klimatoleranz und Anpassung von Mischbaumarten im Nordsächsischen Tiefland bis Mittelsächsischen Löss-Hügelland
In Sachsens Wäldern werden seltene Laubgehölze dendroökologisch auf ihre Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit untersucht. Im Fokus stehen dabei heimische Baumarten, die als besonders klimarobust und regenerationsfreudig gelten
Neue Verfahren der Walderneuerung – Technikversuche zur vollmechanisierten Direktsaat
Die Waldsaat gilt als besonders naturnahe und flexible Methode der Bestandesbegründung. Dreh- und Angelpunkt des Projektes ist die praktische Erprobung vollmechanisierter Saatverfahren mit bodenschonender Kleintechnik aber auch maschinengestützt von der Rückergasse aus.
BestRec – Best Practice in der Rekultivierung ehemaliger Bergbaustandorte in Deutschland und China – ein Vergleich und Handlungsleitfaden für China
Im Fokus des Projektes stehen ausgewählte Kohlebergbauregionen in China und Deutschland sowie Best Practice – Beispiele der Rekultivierung von Bergbaustandorten. Ziel ist der Aufbau eines Akteursnetzwerks und der Wissensaustausch durch Workshops und die Erarbeitung eines Handlungsleitfadens.
PlanBirke plus C − Bürger erforschen den „Waldwandel“ − Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion
„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch)
PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -bewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.
KoMoNa Verbundvorhaben: Bürgerforschung zum Landschaftswandel im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (NP NLH) – FKZ: 67KMN017B „LassWissen“
Die Lausitz zählt zu den klimaempfindlichsten Regionen in Mitteleuropa. Wasser ist knapp und prägt den Landschaftswandel. Mit LassWissen entsteht ein Bürger*innen-Projekt, in dem drängende Fragen rund um den Landschaftswasserhaushalt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft erforscht werden.
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – das alles steckt in Bioökonomie. Von der Idee zum Produkt durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten, das ist Aufgabe und Ziel.
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg, Struktur- und Klimawandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe (Lavendel, Sorghumhirsen) durch.
Erprobung neuer, besonders bodenschonender Niederdruckreifen (Typ Nokian Flotation Extreme Proto 1) für 8-Rad-Holzrückezüge der Tragschlepperklasse 2
Es wird die Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems mit Niederdruckreifen untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll getestet werden, wie sich die geprüften Reifen auf die Bodenoberfläche und die Stabilität des Bodens im Vergleich zur Standardbereifung auswirken.
Waldwachstumsprognosen für Mischwälder im Klimawandel
Stabile Mischbestände mit Traubeneiche, Birke und Kiefer bilden das Rückgrat einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Südbrandenburg. Im Projekt werden neben der standörtliche Anbaueignung die Klimasensitivität und Produktivität dieser Gehölze untersucht.
Allometrische Biomasse- und Nährstofffunktionen für Zielbaumarten im Nordsächsischen Tiefland und Mittelsächsischen Löss-Hügelland
Für das Nordsächsische Tiefland werden einzelbaumbezogene Funktionen zur Ermittlung von Biomasse, kompartimentbezogenem Volumen und Nährstoffgehalt junger Rot-Eichen und Gemeiner Birken anhand einfach zu erhebender Kenngrößen erarbeitet.
TRACER – SMART STRATEGIES FOR THE TRANSITION IN COAL INTENSIVE REGIONS
Das Projekt TRACER unterstützt neun Kohlebergbauregionen in Europa bei der Konzeption (oder Neugestaltung) ihrer Forschungs- und Innovationsstrategien, um den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem zu erleichtern. Das FIB trägt dabei mit seinem spezifischen Wissen zur Rekultivierung bei.
Waldmeister Elbe-Elster – Digitales Waldforum zur Aktivierung des kleinen und mittleren Privatwaldes für vorausschauende Maßnahmen der Klimaanpassung
Ein digitales Informations- und Dialogforum für den Waldbesitz im Landkreis Elbe-Elster.
Allometrische Beziehungen junger Laubbäume
Für das nordsächsische Tiefland werden Funktionen zur Herleitung der oberirdischen Biomasse junger Rot-Buchen und Trauben-Eichen anhand einfach zu erhebender Kenngrößen erarbeitet. Ein exaktes Messverfahren liefert einzelbaumbezogene Informationen zu den Anteilen von Holz, Rinde, Laub und Reisig.
Beurteilung zu den Auswirkungen der schonenden Sprengverdichtung (sSPV) auf land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen
Zur geotechnischen Stabilisierung werden durch die LMBV schonende Sprengverdichtungen durchgeführt. In Vorher-Nachher-Untersuchungen werden durch das FIB bodenkundliche und ertragskundliche Untersuchungen durchgeführt, um Auswirkungen auf LN- und FN-Flächen zu prüfen.
BioPlat-EU Neue Bioenergie-Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Grenzertragsböden und Sonderstandorte
Wie können nachwachsende Rohstoffe auf bisher kaum genutzten Flächen außerhalb der Lebensmittelproduktion umweltfreundlich produziert werden? Und welchen Beitrag können dabei die Rekultivierungsböden des Bergbaus leisten?
Auswirkungen forstlicher Kleintechnik (Moritz Fr50) auf sensible Waldböden – Smart Scale Forestry in Brandenburg (SSF-BB)
Das oberste Ziel des forstlichen Maschineneinsatzes muss es sein, nachteilige Auswirkungen auf den Bodenzustand zu vermeiden. Unter diesem Gesichtspunkt wird mithilfe von Befahrungsversuchen die Einsatzfähigkeit der Forst- und Rückeraupe Moritz Fr50 unter ungünstigen Witterungsverhältnissen geprüft.
Klimastabile Wälder für die Region Elbe-Elster – Initiative zur Mobilisierung des kleinen und mittleren Privatwaldes
Wie können auch Waldbesitzer mit kleineren und mittelgroßen Waldflächen auf die Folgen des Kimawandels angemessen reagieren? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit den Waldeigentümern im südlichen Brandenburg nach.
PLAN Birke – Bürgerbeteiligte Image- und Bildungsoffensive BIRKE (BiBi)
Auf ca. 4,8 % der Waldfläche Deutschlands kommt die Birke vor. Trotzdem ist heimisches Birkenholz in der verarbeitenden Industrie selten. Mit der multimedial angelegten Image- und Bildungsoffensive BIRKE wollen wir die Dame des Waldes wieder salonfähig machen.
Jahrringanalytisch basierte Ableitung von Waldentwicklungstypen (WET) für Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenreviers
.
Praxisversuche zur forsttechnischen Befahrbarkeit bei der Holzrückung im Wald – Ein Vergleich zwischen 6-Rad- und 8-Rad Forwarder
Im Rahmen dieses Projektes wird die Befahrbarkeit des Waldes mit radgetriebenen Holzrückezügen (Ladung: bis 14 t) untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll geprüft werden, wie unterschiedlich sich 6-Rad- von 8-Rad-Forwardern mit Superbreitreifen auf den Boden auswirken.
Auf zu neuen Horizonten …, Advanced Biofuels on Underutilised Land in Europe – FORBIO
Im Fokus stehen brachliegende, pflanzenbaulich benachteiligte oder kontaminierte Flächen. In den drei Modellregionen Südwestliches Sardinien, Nördliche Ukraine und Berlin-Brandenburg werden vielschichtige Machbarkeitsstudien durchgeführt.
Praxisversuche zur technischen Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems auf befahrungsempfindlichen Böden Ein Vergleich von Bereifungsvarianten bei der Holzrückung
Betrachtet wird die technische Befahrbarkeit von Rückegassen mit konventionellen Tragschleppern unterschiedlicher Bereifung. In typischen Holzerntesituationen soll geprüft werden, wie sich bodenschonende „Superbreitreifen“ und „Bogiebänder“ nach mehrmaligen Überfahrten auswirken.
Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD III) Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien heimischer Bestände
.
Hydrologische Eigenschaften von Humusformen unter Gemeiner Fichte auf typischen Standorten des Sächsischen Mittelgebirges Kennzeichnung von Speichereigenschaften und der Hydrophobie
.
Langzeitmonitoring zum Befall von Kippenwäldern durch Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. (Wurzelschwamm)
.
Prognosen zum Wachstum von Kiefern- (Pinus sylvestris L.) und Eichenbeständen (Quercus petraea Liebl.) basierend auf regionalen Klimaszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Erstaufforstungen des Braunkohlenbergbaus
.
Vergleichende Erprobung neuer Holzernte – Technologien in der Kiefern-Jungbestandspflege insbesondere auf Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus (HoTech)
.
Sachstandsanalyse und Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduzierung des Haldenwasseraufkommens durch Optimierung der Haldenbegrünung an den Kalirückstandshalden im Südharzrevier
Die Abdeckung und nachfolgende Begründung der thüringisches Kalirückstandshalden mit Haldenschutzwäldern soll dazu beitragen, dass weniger salzhaltiges Sickerwasser das Grund- und Oberflächenwasser beeinträchtigt. Hierzu entwickeln wir standortspezifische Ansätze und schätzen deren Wirksamkeit ein.
IKI Low Carbon Land-Use Project (LoCLU) – Part 4: Restoration of post-mining landscapes
.
Hydrologischen Eigenschaften und des C-Sequestrierungspotenzials von Humusauflagen
.
Applikations- und Holzernteversuche zur biologischen Bekämpfung des Kiefern-Wurzelschwamms auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenbergbaue einschließlich einer betriebswirtschaftlichen Bewertung zur weiteren Verfahrensoptimierung
.
Entwicklung von innovativen Bewirtschaftungsverfahren für Robinienbestände (Robinia pseudoacacia L.)
.
Machbarkeitsstudie zum Einsatz vorgereinigter kommunaler Abwässer im Energiepflanzenanbau am Standort Teichkläranlage Winkel des Wasserverbandes Kleine Elster
.
Entwicklung eines regionalen, szenariobasierten Wachstumsmodells für Kiefern- und Traubeneichenbestände der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft als Entscheidungsgrundlage einer zukunftsfähigen Baumartenwahl und Bestandesbehandlung
.
Modellprojekt zu Begründungsverfahren der Robinie (Robinia pseudoacacia) zur vordringlich energetischen Nutzung
.
Langzeitmonitoring zur Grundmelioration flaschentonhaltiger Gemengesubstrate im Tagebau Nochten der Vattenfall Europe Mining AG
.
Langzeitmonitoring zur Kalkmelioration schwefelsaurer Kippsubstrate im Tagebau Jänschwalde
.
Ursachen und Verlauf des Wurzelschwammbefalls von Kiefernbeständen auf Kippstandorten
Untersuchung der Wechselwirkung von Standorteigenschaften und Waldentwicklung
.
Einschätzung der Langzeitwirksamkeit von Mehrschicht-Abdecksystemen mit Dichtschicht
.
Altablagerung SSD Tröbitz – Standortkartierung und Gestaltungskonzept im Rahmen der Aufforstung des Sohlplateaus im Bereich des ehemaligen Schadstoffsees
.
Bewertung des Einsatzes von Kesselaschen aus dem Biomasseheizkraftwerk Sellessen auf Rekultivierungsflächen
.
Altablagerung SSD Tröbitz – Ableitung von Maßnahmen der Bodenverbesserung und Empfehlungen zur Böschungsbegrünung
.
Charakterisierung der Substrateigenschaften repräsentativer Lokalbodenformen in Sachsen im Hinblick auf Befahrungssensibilität und Wasserhaushalt
.
Aufklärung und Quantifizierung von Zusammenhängen zwischen Standorteigenschaften auf der Basis von Substrateigenschaften und Lokalbodenformen, der Entwicklung von Bodenvegetationstypen und der Vitalitäts- und Wachstumsentwicklung von Baumarten
.