Hildmann, Christian, Abt.-Leitung
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Leiter der Abteilung Landschaftsentwicklung, Naturschutz, Gewässerökologie und -sanierung
E-Mail-Adresse | c.hildmann@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 25 |
Abschlüsse
- Dr.-Ing. (Landschaftsplanung)
- Dipl.-Ing. (Landschaftsplanung)
Lebenslauf
- seit 2011 Leiter der Abteilung Landschaftsentwicklung, Naturschutz, Gewässerökologie und -sanierung des FIB e.V., Finsterwalde
- 1999 – 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Raum- und Umweltplanung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1999 Promotion an der TU Berlin
- 1993 – 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Limnologie der TU Berlin
- 1988 – 1993 Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin
Erfahrungen
- Landschaftsökologischer Systemansatz als Grundlage der Landschaftsplanung
- Bergbaulich beeinflusste Wässer, mikrobielle Sulfatreduktion
- Klimaanpassung und Landschaftswasserhaushalt
- Nachhaltige Bewirtschaftung der Landschaft
- Energieumsatz und irreversible Stoffverluste aus der Landschaft
- Wasserkreislauf und Wasserhaushalt der Landschaft
- Versorgung mit erneuerbaren Energien und Ressourcenmanagement
Projekte
Verbesserung des Wasserrückhalts auf landwirtschaftlichen Nutzflächen: Best-Practice-Beispiele und Optionen für das Fichtwaldmoor (Best Practice Fichtwaldmoor)
Wie ist es möglich, Wasser so in der Landschaft zurückzuhalten, dass davon die Landwirtschaft über eine bessere Wasserversorgung der Kulturen profitiert? Und wie kann die Wasserverfügbarkeit in einem Einzugsgebiet im Süden Brandenburgs auch unter den Bedingungen des Klimawandels verbessert werden?
IAWAK EE – Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel Elbe-Elster
Die trockenen Jahre seit 2018 haben einen Eindruck gegeben, wie sich der Klimawandel bereits jetzt auswirkt. Dem Wasserhaushalt der Landschaft kommt dabei eine Schlüsselstellung zu. Welche lokal angepasste Maßnahmen können am besten zu einer Verbesserung der Situation beitragen?
Bienenburgen – Citizen Science für ein Netzwerk aus Lebensinseln für Wildbienen
Dem Rückgang der Wildbienen in der Lausitz setzen wir mit dem Bürgerforschungs-Projekt „Bienenburgen“ aktiv etwas entgegen: Ein Rettungsnetz für die Wildbienen soll entstehen.
Anpassung der Steuerung und Bewirtschaftung von Gräben an den Klimawandel in Brandenburg
Vor Jahrzehnten angelegte Binnengräben in den Niederungen Brandenburgs ermöglichen die landwirtschaftliche Nutzung ehemals feuchter Flächen. Die Stauhaltung in den Gräben muss nun an die veränderten Klimabedingungen angepasst werden.
Bewertung des Invasivitätspotenzials der Robinie in Brandenburg (InvaRo)
So wie mit der Robinie, die bislang mit dem Klimawandel gut zurechtkommt, große Hoffnungen verbunden werden, so werden seitens des Naturschutzes eher die Probleme ihrer Invasivität betont. Wir wollen zu einer Versachlichung der Debatte und Lösungsansätzen einer friedlichen Koexistenz beitragen.
Innovationswerkstatt WASSER-LANDSCHAFT-LAUSITZ (Konzeptphase)
In einem Forschungsverbund erarbeitet das FIB ein Konzept zum „Wandel durch Innovation in der Region“. Handlungsfelder für Innovationen und Wirtschaftsentwicklung sind Technologien der Gewässer- und Bodensanierung, Bioökonomie, Tourismus, Industriekultur und schwimmende Bauten.