Ertle, Christoph
Wissenschaftliche Mitarbeitende
E-Mail-Adresse | c.ertle@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 18 |
Abschlüsse
Dipl.-Forstw., Forstassessor
Lebenslauf
- Seit Oktober 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- 1998 – 2000 Referendariat im höheren Forstdienst des Landes Brandenburg
Abschluss: Assessor des Forstdienstes - 1998 Diplom-Arbeit, Thema: “Besiedlungsgeschichte der Gehölzvegetation auf Kippböden im Braunkohletagebau Goitsche im Raum Halle/Bitterfeld”
- 1992 – 1998 Forstwissenschaftliches Studium an der TU Dresden (Tharandt), Georg-August-Universität Göttingen, University of Aberdeen (Großbritannien, Schottland)
Abschluss: Diplom-Forstwirt - 1980 – 1992 Schulausbildung
Abschluss: Abitur
Erfahrungen
- Forstliche Rekultivierung
- Waldumbau
- Waldwachstum bei veränderten Umweltbedingungen
- Dendrochronologie
- Geodatenverarbeitung, Kartenerstellung mit GIS- und CAD-Anwendungen (ArcGIS, Microstation)
Projekte
Klimastabile Wälder für die Region Elbe-Elster – Initiative zur Mobilisierung des kleinen und mittleren Privatwaldes
Wie können auch Waldbesitzer mit kleineren und mittelgroßen Waldflächen auf die Folgen des Kimawandels angemessen reagieren? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit den Waldeigentümern im südlichen Brandenburg nach.
PLAN Birke Bürgerbeteiligte Image- und Bildungsoffensive BIRKE (BiBi)
Auf ca. 4,8 % der Waldfläche Deutschlands kommt die Birke vor. Trotzdem ist heimisches Birkenholz in der verarbeitenden Industrie selten. Mit der multimedial angelegten Image- und Bildungsoffensive BIRKE wollen wir die Dame des Waldes wieder salonfähig machen.
Jahrringanalytisch basierte Ableitung von Waldentwicklungstypen (WET) für Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenreviers
Praxisversuche zur forsttechnischen Befahrbarkeit bei der Holzrückung im Wald – Ein Vergleich zwischen 6-Rad- und 8-Rad Forwarder
Im Rahmen dieses Projektes wird die Befahrbarkeit des Waldes mit radgetriebenen Holzrückezügen (Ladung: bis 14 t) untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll geprüft werden, wie unterschiedlich sich 6-Rad- von 8-Rad-Forwardern mit Superbreitreifen auf den Boden auswirken.