Ertle, Christoph
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Waldökosystemforschung / Rekultivierung
E-Mail-Adresse | c.ertle@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 18 |
Abschlüsse
Dipl.-Forstw., Assessor
Lebenslauf
- Seit Oktober 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIB e.V., Finsterwalde
- 1998 – 2000 Referendariat Brandenburg
Abschluss: Assessor des Forstdienstes - 1998 Diplom-Arbeit, Thema: „Besiedlungsgeschichte der Gehölzvegetation auf Kippböden im Braunkohletagebau Goitsche im Raum Halle/Bitterfeld“
- 1992 – 1998 Forstwissenschaftliches Studium Dresden (Tharandt), Göttingen, Aberdeen ( Schottland)
Abschluss: Diplom-Forstwirt
Erfahrungen
- Forstliche Rekultivierung
- Standortgerechter Waldumbau
- Waldwachstum bei veränderten Umweltbedingungen
- Dendrochronologie
- Bürgerwissenschaften
- Geodatenverarbeitung
Projekte
Entwicklung des Holzertrages und der C-Speicherung von Wäldern im Klimawandel
Für Schätzdaten zum Wachstum von Wäldern bedürfen Simulatoren einer regelmäßigen Überprüfung ihrer Plausibilität, Verlässlichkeit und Vorhersagegenauigkeit. Dazu werden aktualisierte Zuwachstrendanalysen für die Hauptwirtschaftsbaumarten Kiefer, Eiche und Birke durchgeführt.
PlanBirke plus C − Bürger erforschen den „Waldwandel“ − Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion
„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch)
PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -bewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.
Waldwachstumsprognosen für Mischwälder im Klimawandel
Stabile Mischbestände mit Traubeneiche, Birke und Kiefer bilden das Rückgrat einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Südbrandenburg. Im Projekt werden neben der standörtliche Anbaueignung die Klimasensitivität und Produktivität dieser Gehölze untersucht.
Waldmeister Elbe-Elster – Digitales Waldforum zur Aktivierung des kleinen und mittleren Privatwaldes für vorausschauende Maßnahmen der Klimaanpassung
Ein digitales Informations- und Dialogforum für den Waldbesitz im Landkreis Elbe-Elster.
Klimastabile Wälder für die Region Elbe-Elster – Initiative zur Mobilisierung des kleinen und mittleren Privatwaldes
Wie können auch Waldbesitzer mit kleineren und mittelgroßen Waldflächen auf die Folgen des Kimawandels angemessen reagieren? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit den Waldeigentümern im südlichen Brandenburg nach.
PLAN Birke – Bürgerbeteiligte Image- und Bildungsoffensive BIRKE (BiBi)
Auf ca. 4,8 % der Waldfläche Deutschlands kommt die Birke vor. Trotzdem ist heimisches Birkenholz in der verarbeitenden Industrie selten. Mit der multimedial angelegten Image- und Bildungsoffensive BIRKE wollen wir die Dame des Waldes wieder salonfähig machen.
Jahrringanalytisch basierte Ableitung von Waldentwicklungstypen (WET) für Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenreviers
.
Praxisversuche zur forsttechnischen Befahrbarkeit bei der Holzrückung im Wald – Ein Vergleich zwischen 6-Rad- und 8-Rad Forwarder
Im Rahmen dieses Projektes wird die Befahrbarkeit des Waldes mit radgetriebenen Holzrückezügen (Ladung: bis 14 t) untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll geprüft werden, wie unterschiedlich sich 6-Rad- von 8-Rad-Forwardern mit Superbreitreifen auf den Boden auswirken.
Praxisversuche zur technischen Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems auf befahrungsempfindlichen Böden Ein Vergleich von Bereifungsvarianten bei der Holzrückung
Betrachtet wird die technische Befahrbarkeit von Rückegassen mit konventionellen Tragschleppern unterschiedlicher Bereifung. In typischen Holzerntesituationen soll geprüft werden, wie sich bodenschonende „Superbreitreifen“ und „Bogiebänder“ nach mehrmaligen Überfahrten auswirken.
Langzeitmonitoring zum Befall von Kippenwäldern durch Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. (Wurzelschwamm)
.
Prognosen zum Wachstum von Kiefern- (Pinus sylvestris L.) und Eichenbeständen (Quercus petraea Liebl.) basierend auf regionalen Klimaszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Erstaufforstungen des Braunkohlenbergbaus
.
Vergleichende Erprobung neuer Holzernte – Technologien in der Kiefern-Jungbestandspflege insbesondere auf Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus (HoTech)
.
Applikations- und Holzernteversuche zur biologischen Bekämpfung des Kiefern-Wurzelschwamms auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenbergbaue einschließlich einer betriebswirtschaftlichen Bewertung zur weiteren Verfahrensoptimierung
.
Entwicklung eines regionalen, szenariobasierten Wachstumsmodells für Kiefern- und Traubeneichenbestände der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft als Entscheidungsgrundlage einer zukunftsfähigen Baumartenwahl und Bestandesbehandlung
.
Wuchsdynamik vorherrschender Baumarten in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft in klimatischen Extremsituationen und Ableitungen für die künftige Baumartenwahl
.
Nachhaltige Bewirtschaftung von Mischwäldern für eine langfristig stabile Waldentwicklung in der Bergbaufolgelandschaft Brandenburgs
Ursachen und Verlauf des Wurzelschwammbefalls von Kiefernbeständen auf Kippstandorten
Untersuchung der Wechselwirkung von Standorteigenschaften und Waldentwicklung
.
Umbau instabiler Waldbestände der ersten Generation in Bergbaufolgelandschaften Brandenburgs
.
Recherche typischer Bodenprofile der Bergbaufolgelandschaften in den ehemaligen Tagebauen Tröbitz, Schadewitz, Annahütte und Klettwitz
.
Kartierungsberichte zur Kartierung von Bodenvegetationstypen in Sachsen I. Versuchsflächen im FoA Wermsdorf, Rev. Hubertusburg II. Versuchsflächen im FoA Falkenberg, Rev. Gräfendorf und Roitzsch
Entwicklung von Ertragstafeln für Kiefernjungbestände auf Kippenflächen unter Beachtung des spezifischen Wachstumsgangs als Grundlage für waldbauliche Entscheidungen
.
Charakterisierung der Substrateigenschaften repräsentativer Lokalbodenformen in Sachsen im Hinblick auf Befahrungssensibilität und Wasserhaushalt
.
Aufklärung und Quantifizierung von Zusammenhängen zwischen Standorteigenschaften auf der Basis von Substrateigenschaften und Lokalbodenformen, der Entwicklung von Bodenvegetationstypen und der Vitalitäts- und Wachstumsentwicklung von Baumarten
.
Alternative Sanierungskonzeptionen für die Halden 309 und 310 der WISMUT-Niederlassung Aue unter dem Aspekt einer gezielten Begrünung
.
Waldumbau der Kippenerstaufforstungen zur Nachhaltsicherung der forstlichen Nutzung
Waldumbau der Kippenerstaufforstungen zur Nachhaltsicherung der forstlichen Nutzung