BestRec – Best Practice in der Rekultivierung ehemaliger Bergbaustandorte in Deutschland und China – ein Vergleich und Handlungsleitfaden für China

Laufzeit 01.07.2022 - 30.04.2025
Projektleitung Haubold-Rosar, Michael Knoche, Dirk
Bearbeitung Wei, Yuan, Harbusch, Marco,
Themengebiet Böden , Wälder ,
Schlagwörter Bergbaustandorte, Best Practice, China, Handlungsleitfaden, internationale Kooperation, Rekultivierungsverfahren,

Hauptanliegen und Ziele

Stein- und Braunkohlen sind die weltweit vorratsreichsten fossilen Energierohstoffe und eine maßgebliche Quelle für Wirtschaft und Wohlstand – seit 150 Jahren industrieller Bergbautätigkeit. So wird beispielsweise in Deutschland immer noch etwa 25 % der Elektrizität aus Kohle gewonnen, im Nachbarland Polen und anderen EU-Staaten sind es 50 bis 70%. Der globale “Green Deal” gewinnt jedoch an Geschwindigkeit und weist den Weg für die Transformation in eine kohlenstoffarme oder
-neutrale Wirtschaft. Ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel ist erforderlich mit weitreichenden technologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, Konflikten und Verwerfungen.

In diesem Zusammenhang ist die planmäßige Rekultivierung und Begrünung ehemaliger Kohlebergbauflächen sowie weiterer devastierter und marginaler Standorte ein wichtiges Ziel. Die betroffenen Regionen, Gebietskörperschaften und die Wirtschaft beider Staaten benötigen effektive, angemessene und verbindliche Konzepte für nachhaltige, klimafreundliche Folgenutzungen, einschließlich innovativer Landnutzungsformen wie Freiflächenphotovoltaik oder Windparks, Anbau von Energiepflanzen und nachwachsenden Rohstoffen oder Agroforstsysteme.

Im Projekt stehen chinesische und deutsche Kohlereviere im Focus. Eine wichtige Modellregion mit Vorbildcharakter in Europa ist das Lausitzer Braunkohlenrevier im Osten Deutschlands mit einer mehr als 100jährigen Rekultivierung von Agrarflächen und Wäldern.

Aufgabenstellungen und Ergebnisse

Im Projekt werden Best Practice – Beispiele der Wiedernutzbarmachung und Flächenentwicklung identifiziert, analysiert und dargestellt, insbesondere in ausgewählten Kohlebergbauregionen in China und Deutschland mit einer langen Bergbau-, Energieerzeugungs- und Kohleveredelungsgeschichte. Ein Fachbericht einschließlich Handlungsleitfaden soll einen Überblick über die dringlichen Umweltthemen sowie geeignete Lösungskonzepte, Methoden und Verfahren geben. Dies erfolgt anhand von Best Practice Erfahrungen zu Rekultivierung, Planung und Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften sowie angepassten Folgenutzungen unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Standort- und Rahmenbedingungen. Grundidee ist die Unterstützung der relevanten Akteure insbesondere in China bei der Ausarbeitung bzw. Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Rekultivierung und nachhaltigen Folgenutzung von Bergbauflächen in Einklang mit den wirtschaftlichen und umweltpolitischen Rahmenbedingungen.

Das Projekt soll eine Brücke bauen für den Austausch von technologischem und methodischem Wissen sowie Praxiserfahrungen. Durch den Aufbau eines Netzwerkes aus Akteuren beider Staaten soll die Zusammenarbeit der im Wandel befindlichen Kohleregionen gestärkt werden. Die Projektergebnisse werden im Rahmen von zwei bilateralen Workshops bzw. Konferenzen im Jahr 2024 (digital) und 2025 (in Präsenz in einem Bergbaurevier) präsentiert und diskutiert. Während einer ersten Erkundungsreise im Sommer 2023 konnten Bergbau- und Rekultivierungsstandorte in China besichtigt und Kontakte zu Rekultivierungsexperten von wissenschaftlichen Einrichtungen und Ingenieurbüros geknüpft werden.

Beurteilung zu den Auswirkungen der schonenden Sprengverdichtung (sSPV) auf land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen

Laufzeit 09.04.2018 - 31.12.2021
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung Lange, Christian A., Schlepphorst, Rainer,
Themengebiet Böden ,
Schlagwörter Boden- und Wurzeluntersuchungen, LN- und FN-Flächen, setzungsfließgefährdete Innenkippen, Sprengverdichtung,

Im Rahmen eines 4-jährigen bodenkundlichen und pflanzenbaulichen Monitorings werden die Auswirkungen der Sprengungsmaßnahmen auf die Bodenstruktur, den Vegetationszustand und die pflanzenbauliche Nutzungs-fähigkeit der Ökosysteme untersucht. Dabei geht es um eine Charakterisierung der bodenphysikalischen Eigenschaften und des Aufwuchses vor und nach Sprengung, eine Diagnose der pflanzenbaulichen Auswirkungen auf die Vegetationsentwicklung (Wachstum, Vitalität, Ertragsbildung) sowie um eine Beurteilung der dauerhaften Nutzungsfähigkeit im Sinne einer ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Folgebewirtschaftung.

Auftraggeber

Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)

Bodenverbessernde Substrate aus Massenabfällen für die landwirtschaftliche Rekultivierung – Langzeitwirkungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis

Laufzeit 01.01.2001 - 31.05.2003
Projektleitung Haubold-Rosar, Michael
Bearbeitung
Themengebiet Böden ,

Förderer

BMBF / PTJ

Monitoring der Boden- und Ertragsentwicklung landwirtschaftlich rekultivierter Flächen im Tagebau Jänschwalde und Welzow

Laufzeit 01.01.2008 - 31.12.2015
Projektleitung Haubold-Rosar, Michael
Bearbeitung
Themengebiet Böden ,

Auftraggeber

Vattenfall Europe Mining AG

Untersuchung zur Düngung von Renaturierungsflächen, Gefäß- und Feldversuche im Tagebau Jänschwalde

Laufzeit 01.03.2014 - 30.11.2014
Projektleitung Haubold-Rosar, Michael
Bearbeitung Landeck, Ingmar,
Themengebiet Böden ,

Auftraggeber

Vattenfall Europe Mining AG

Bewertung des Einsatzes von Kesselaschen aus dem Biomasseheizkraftwerk Sellessen auf Rekultivierungsflächen

Laufzeit 10.02.2005 - 10.06.2005
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung
Themengebiet Böden ,

Auftraggeber

Vattenfall Europe Mining AG

Altablagerung SSD Tröbitz – Ableitung von Maßnahmen der Bodenverbesserung und Empfehlungen zur Böschungsbegrünung

Laufzeit 26.03.2005 - 15.04.2005
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung
Themengebiet Böden ,

Auftraggeber

MGS Märkische Grundstückssanierungsgesellschaft mbH

Messung der Bodensaugspannungen, Interzeptions- und Sickerwasserabflussmengen in Lysimetergefäßen der Lysimeterstation Grünewalde (FIB Finsterwalde)

Laufzeit 01.05.2005 - 31.10.2005
Projektleitung
Bearbeitung
Themengebiet Böden ,

Auftraggeber

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Altablagerung SSD Tröbitz – Standortkartierung und Gestaltungskonzept im Rahmen der Aufforstung des Sohlplateaus im Bereich des ehemaligen Schadstoffsees

Laufzeit 23.06.2005 - 07.07.2005
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung
Themengebiet Böden ,

Auftraggeber

MGS Märkische Grundstückssanierungsgesellschaft mbH

icons_linie-footer dreieck icons