Hildmann, Christian, Abt.-Leiter

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Leiter der Abteilung Landschaftsentwicklung, Naturschutz, Gewässerökologie und -sanierung

Telefon 0049 (0) 3531-7907 25

Abschlüsse

  • Dr.-Ing. (Landschaftsplanung)
  • Dipl.-Ing. (Landschaftsplanung)

Lebenslauf

  • seit 2011 Leiter der Abteilung Landschaftsentwicklung, Naturschutz, Gewässerökologie und -sanierung des FIB e.V., Finsterwalde
  • 1999 – 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Raum- und Umweltplanung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1999 Promotion an der TU Berlin
  • 1993 – 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Limnologie der TU Berlin
  • 1988 – 1993 Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin

Erfahrungen

  • Landschaftsökologischer Systemansatz als Grundlage der Landschaftsplanung
  • Bergbaulich beeinflusste Wässer, mikrobielle Sulfatreduktion
  • Klimaanpassung und Landschaftswasserhaushalt
  • Nachhaltige Bewirtschaftung der Landschaft
  • Energieumsatz und irreversible Stoffverluste aus der Landschaft
  • Wasserkreislauf und Wasserhaushalt der Landschaft
  • Versorgung mit erneuerbaren Energien und Ressourcenmanagement

Projekte

Landwirtschaft

Verbesserung des Wasserrückhalts auf landwirtschaftlichen Nutzflächen: Best-Practice-Beispiele und Optionen für das Fichtwaldmoor (Best Practice Fichtwaldmoor)

Wie ist es möglich, Wasser so in der Landschaft zurückzuhalten, dass davon die Landwirtschaft über eine bessere Wasserversorgung der Kulturen profitiert? Und wie kann die Wasserverfügbarkeit in einem Einzugsgebiet im Süden Brandenburgs auch unter den Bedingungen des Klimawandels verbessert werden?

Mehr zum Projekt
Gewässer

IAWAK EE – Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel Elbe-Elster

Die trockenen Jahre seit 2018 haben einen Eindruck gegeben, wie sich der Klimawandel bereits jetzt auswirkt. Dem Wasserhaushalt der Landschaft kommt dabei eine Schlüsselstellung zu. Welche lokal angepasste Maßnahmen können am besten zu einer Verbesserung der Situation beitragen?

Mehr zum Projekt
Bürgerforschung

Bienenburgen – Citizen Science für ein Netzwerk aus Lebensinseln für Wildbienen

Dem Rückgang der Wildbienen in der Lausitz setzen wir mit dem Bürgerforschungs-Projekt „Bienenburgen“ aktiv etwas entgegen: Ein Rettungsnetz für die Wildbienen soll entstehen.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Etablierung von Blaubeeren in Kippenwäldern als Habitataufwertung für das Auerhuhn

Den Lebensraum des Auerhuhns zu vergrößern – das haben wir uns mit diesem Projekt vorgenommen. Auch Jahrzehnte nach der erfolgreichen Aufforstung fehlt in den meisten Kippenwäldern die Blaubeere, die jedoch eine wesentliche Lebensgrundlage für das Auerhuhn ist.

Mehr zum Projekt
Gewässer

Anpassung der Steuerung und Bewirtschaftung von Gräben an den Klimawandel in Brandenburg

Vor Jahrzehnten angelegte Binnengräben in den Niederungen Brandenburgs ermöglichen die landwirtschaftliche Nutzung ehemals feuchter Flächen. Die Stauhaltung in den Gräben muss nun an die veränderten Klimabedingungen angepasst werden.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Heizen mit Heide – Erneuerbare Energie aus der naturschutzgerechten Landschaftspflege

Dieses Projekt realisiert in einem neuartigen Ansatz eine Win-Win-Situation: Das bei der Pflege von Zwergstrauchheiden anfallende Material wird zu Heidepellets verpresst: ein regionales Produkt, dass zur Pflege eines geschützten Biotoptyps beiträgt.

Mehr zum Projekt

Ökosystem-Monitoring: Stichprobenerfassung

Derzeit wird ein bundesweites Ökosystemmonitoring durch die Firma PAN GmbH im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz entwickelt. Wir tragen dazu bei, in dem wir repräsentative Stichprobeflächen kartieren.

Mehr zum Projekt

Machbarkeitsstudie: Mikrobiell induzierte Eisenretention im Grundwasseranstrom der Pleiße am Standort Kippe Witznitz

Die Pleiße im Mitteldeutschen Revier weist sehr hohe Eisen- und Sulfatfrachten auf, die zu einem erheblichen Teil aus der Kippe Witznitz stammen. Wir gehen der Frage nach, ob unter den besonderen Standortbedingungen eine Untergrundbehandlung des zuströmenden Grundwasssers möglich ist.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Bewertung des Invasivitätspotenzials der Robinie in Brandenburg (InvaRo)

So wie mit der Robinie, die bislang mit dem Klimawandel gut zurechtkommt, große Hoffnungen verbunden werden, so werden seitens des Naturschutzes eher die Probleme ihrer Invasivität betont. Wir wollen zu einer Versachlichung der Debatte und Lösungsansätzen einer friedlichen Koexistenz beitragen.

Mehr zum Projekt
Gewässer

Anwendungsgrundsätze zum Schutz des Grundwassers bei der Versickerung von Niederschlagswasser

Bei der Versickerung von Niederschlagswasser, was zuvor mit Materialien wie z.B. Metallen in Kontakt gekommen ist, kann zu einer Kontaminierung des Grundwassers kommen. Nur wie können die zum Schutzes des Grundwassers definierten Schwellenwerte angewendet werden?

Mehr zum Projekt
Gewässer

Innovationswerkstatt WASSER-LANDSCHAFT-LAUSITZ (Konzeptphase)

In einem Forschungsverbund erarbeitet das FIB ein Konzept zum „Wandel durch Innovation in der Region“. Handlungsfelder für Innovationen und Wirtschaftsentwicklung sind Technologien der Gewässer- und Bodensanierung, Bioökonomie, Tourismus, Industriekultur und schwimmende Bauten.

Mehr zum Projekt
Gewässer

Überprüfung des Einflusses der Uferfiltratgewinnung auf den Zustand des Röhrichts zur Eingriffsbewertung

Besteht tatsächlich ein Zusammenhang zwischen dem Röhrichtrückgang und der Uferfiltration an den Berliner Gewässern? Dieser Frage gehen wir mit statistischen Methoden auf den Grund.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Organische Reststoffe aus der Landschaftspflege – Bioenergie für die Modellregion

Biomasse ist eine Ressource, die nachhaltig zur Energiebereitstellung oder zur stofflichen Verwertung genutzt werden kann. Wir untersuchen die Nutzungsmöglichkeiten der bei der Landschaftspflege in der Modellregion Elbe-Elster anfallenden organischen Reststoffe.

Mehr zum Projekt
Gewässer

Errichtung und Betrieb Pilotanlage „Eisenminderung Spree“

.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Naturschutzfachliche Begleitung Tagebaufeld Schlabendorf

In diesem Projekt tragen wir zu einer naturschutzgerechten Sanierung der ehemaligen Braunkohlenkippen im Bereich Schlabendorfer Felder bei.

Mehr zum Projekt
Böden

Sachstandsanalyse und Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduzierung des Haldenwasseraufkommens durch Optimierung der Haldenbegrünung an den Kalirückstandshalden im Südharzrevier

Die Abdeckung und nachfolgende Begründung der thüringisches Kalirückstandshalden mit Haldenschutzwäldern soll dazu beitragen, dass weniger salzhaltiges Sickerwasser das Grund- und Oberflächenwasser beeinträchtigt. Hierzu entwickeln wir standortspezifische Ansätze und schätzen deren Wirksamkeit ein.

Mehr zum Projekt
Gewässer

Renaturierung schwefelsaurer Tagebauseeböschungen

.

Mehr zum Projekt

Eingriffs-Kompensations-Bilanzierung Welzow-Süd TA II

Mehr zum Projekt
Gewässer

Kartierung von Flora und Fauna für die Bereiche Lichtenauer See und Tornower Niederung im Sanierungsraum Schlabendorf

.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Initiierung von Calluna-Heiden auf Tertiärstandorten: Konzeption für wissenschaftliche Begleituntersuchungen

.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Analyse und Bewertung von Überlebens-, Raum- und Habitatnutzungsdaten besenderter Auerhühner im Rahmen des Pilotprojektes zur Wiederansiedlung der Art in Brandenburg

Mit der Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Region stellt sich sie Frage, welche Lebensräume tatsächlich genutzt werden und welche Anstrengungen zu seiner dauerhaften Etablierung noch notwendig sind. Als Beitrag hierzu haben wir u.a. die Senderdaten ausgewilderter Hühner geostatistisch untersucht.

Mehr zum Projekt
Böden

Kartierung von Vegetation und Boden im Naturparadies Grünhaus

.

Mehr zum Projekt
Gewässer

Mikrobiell induzierte Eisenretention im Grundwasseranstrom zu Bergbaufolgeseen und Fließgewässern

.

Mehr zum Projekt
Gewässer

Studie zu potenziellen Auswirkungen bergbaubedingt erhöhter Eisengehalte in Oberflächen- und Grundwässern auf die landwirtschaftliche Bodennutzung

.

Mehr zum Projekt
Landwirtschaft

Langzeitwirkung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Natur und Landschaft

.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Stendal

.

Mehr zum Projekt
Naturschutz

Stubbenhecken in der Bergbaufolgelandschaft – Ein Beitrag zur Biologischen Vielfalt

.

Mehr zum Projekt

Publikationen

Zimmermann, B., Kruber, S., Nendel, C., Munack, H. & Hildmann, C. (2024): Assessing the cooling potential of climate change adaptation measures in rural areas. In: Journal of Environmental Management, 366: 121595.
Hildmann, C., Zimmermann, B., Schlepphorst, R., Lukas, S., Rösel, L., Kleinschmidt, F. & Kruber, S. (2022): Maßnahmen zur Klimaanpassung über Wasserrückhalt und Kühlung durch Verdunstung für eine dürregefährdete Region in Ostdeutschland (Version 1). In: Zenodo, : https://doi.org/10.5281/zenodo.6866030.
Hildmann, C., Zimmermann, B., Schlepphorst, S., Rösel, L., Kleinschmidt, F., Kruber, S., Lukas, S., Joshi, D., Hecker, L., Witt, J., Sturm, A. & Wätzold, F. (2022): Measures for adaptation to climate change through water retention and cooling by transpiration: A catalogue of measures for a drought-prone area in eastern Germany (Version 1). In: Zenodo, : https://doi.org/10.5281/zenodo.6811079.
Haubold-Rosar, M., Knoche, D. & Hildmann, C. (2020): Wasser – Lebensgrundlage für Landschaften 25 Jahre FIB e.V., Schriftenreihe des FIB e.V., Bd. 3. Shaker Verlag GmbH, Düren.
Hildmann, C. & Walko, M. (2020): Biologische Gewässersanierung: Das Pilotprojekt Ruhlmühle. In: Haubold-Rosar, M., Knoche, D. & Hildmann, C. [Hrsg.]: Wasser - Lebensgrundlage für Landschaften - 25 Jahre FIB e.V., Bd. 3, 109--120. Shaker Verlag GmbH, Düren.
Landeck, I. & Hildmann, C. (2020): Initiierung von Calluna-Heiden auf Tertiärstandorten. In: Haubold-Rosar, M., Knoche, D. & Hildmann, C. [Hrsg.]: Wasser - Lebensgrundlage für Landschaften - 25 Jahre FIB e.V., Bd. 3, 217--229. Shaker Verlag GmbH, Düren.
Rösel, L., Hildmann, C., Knoche, D., Landeck, I., Reissmann, R., Zimmermann, B. & Zingelmann, M. (2020): Optimierung der Abdeckung von Kalirückstandshalden. In: Haubold-Rosar, M., Knoche, D. & Hildmann, C. [Hrsg.]: Wasser - Lebensgrundlage für Landschaften - 25 Jahre FIB e.V., Bd. 3, 193--216. Shaker Verlag GmbH, Düren.
Hildmann, C. & Benthaus, F.-C. (2019): Innovative Lösungen zur Abdeckung von Kalihalden: Erste Ergebnisse einer Fallstudie in Thüringen. In: Cala, M., Schlenstedt, J. & Ostrega, A. [Hrsg.]: Rekultivierung und Revitalisierung der Bergbaufolgelandschaften in Polen und Deutschland - Planungs-, Natur- und Kulturvoraussetzungen, 177--188. Wydawnictwa AGH, Krakau.
Hildmann, C. & Schlenstedt, J. (2019): Biodiversität: Arten und Lebensräume in den Bergbaufolgelandschaften des ostdeutschen Braunkohlenbergbaus. In: Cala, M., Schlenstedt, J. & Ostrega, A. [Hrsg.]: Rekultivierung und Revitalisierung der Bergbaufolgelandschaften in Polen und Deutschland - Planungs-, Natur- und Kulturvoraussetzungen, 99--110. Wydawnictwa AGH, Krakau.
Rösel, L., Hildmann, C., Reissmann, R. & Zingelmann, M. (2019): Mineralogische und bodenkundliche Charakterisierung von Eisenhydroxidsedimenten. In: [Hrsg.]: Jahrestagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Bern, 24.08.-29.08.2019, Abstract-Band 2019, 59. .
Hildmann, C., Landeck, I. & Schlenstedt, J. (2018): Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften – Lausitz und Mitteldeutschland mit vielfältiger Flora und Fauna. In: Stadt+Grün, 12: 11--15.
Hildmann, C. & Schlenstedt, J. (2018): Biodiversity – Species and Habitats in Post-Mining Landscapes of the Lusatian and Central German Mining District. In: Drebenstedt, C., Fourie, A. & Tibbett, M. [Hrsg.]: Mine Closure 2018: Proceedings of the 12th International Conference on Mine Closure, 03.09.-07.09.2018, Leipzig, Germany, 689--697. Medienzentrum of Technical University Bergakademie Freiberg, Freiberg.
Hildmann, C., Walko, M. & Schöpke, R. (2018): Reduction of Iron and Sulphate in the Groundwater by Stimulated Microbial Sulphate Reduction. In: Drebenstedt, D., Fourie, A. & Tibbett, M. [Hrsg.]: Mine Closure 2018: Proceedings of the 12th International Conference on Mine Closure, 03.09.-07.09.2018, Leipzig, Germany, 573--580. Medienzentrum of Technical University Bergakademie Freiberg, Freiberg.
Landeck, I., Kirmer, A., Hildmann, C. & Schlenstedt, J. (2017): Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften: Chancen der Braunkohlesanierung für den Naturschutz im Osten Deutschlands. Shaker Verlag, Düren.
Zimmermann, B. & Hildmann, C. (2017): Trends der Sickerwasserqualität in stark sauren Kippsubstraten des Lausitzer Braunkohlenreviers: Ergebnisse eines Langzeit-Lysimeterversuchs.. In: [Hrsg.]: Tagungsbericht der 17. Gumpensteiner Lysimetertagung, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning, Österreich, 193--196. .
Hildmann, C., Rösel, L., Zimmermann, B., Knoche, D., Hartung, W.-D. & Benthaus, F.-C. (2016): Reduction of seepage outflow from potash tailings piles by improvement of greening: Results of a hydrological simulation. In: Drebenstedt, C. & Paul, M. [Hrsg.]: Mining Meets Water - Conflicts and Solutions: Proceedings : IMWA 2016 in Leipzig, 772--779. TU Bergakademie, Freiberg.
Hildmann, C., Schöpke, R., Walko, M. & Mazur, K. (2016): Microbial Iron Retention in the Groundwater upstream to a River. In: Drebenstedt, C. & Paul, M. [Hrsg.]: Mining Meets Water - Conflicts and Solutions: Proceedings : IMWA 2016 in Leipzig, 944--951. TU Bergakademie, Freiberg.
Landeck, I., Kempe, K. & Hildmann, C. (2013): Leben unter Sonnenstrom – Wie Photovoltaik-Freiflächenanlagen Offenlandlebensräume verändern. In: naturmagazin, 1: 22--23.
Haubold-Rosar, M., Knoche, D., Hildmann, C. & Katzur, J. (1999): EN: On the environmental compatibility of sewage sludge application in agricultural recultivation of mine soils by example of a several years` lysimeter trial. In: Braunkohle, 51: 247--256.
icons_linie-footer dreieck icons