Köhler, Raul
Wissenschaftliche Mitarbeitende
E-Mail-Adresse | r.koehler@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 26 |
Abschlüsse
- Dr. rer. nat. (2009)
- Dipl.-Forstwirt (2001)
Lebenslauf
- seit 04/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- 11/2009 – 03/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltforstwirtschaft, von-Thünen-Institut (vTI) Hamburg
- 2009 Weiterbildung Datenbankmanagement (SQL)
- 2009 Promotion zum Dr. rer. nat mit dem Thema „Extrapolation von Landschaftsveränderungen anhand der Kombination multitemporaler Untersuchungen von Landbedeckungsklassen mit einem moving window-Ansatz“
- 07/2004 – 06/2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 11/2002 – 06/2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biometrie und Forstliche Informatik, TU Dresden
- 2001 – 2002 Spezialisierung in Richtung Geo-, Umwelt- und Raumwissenschaften (GIS)
- 1996 – 2001 Studium der Forstwissenschaften an der TU Dresden (Abschluss Diplom)
Erfahrungen
- Forstliche Rekultivierung
- Forsttechnik
- Geodatenverarbeitung
- Datenbankmanagement, GIS (Analyse)
- Programmierung
Projekte
BioPlat-EU Neue Bioenergie-Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Grenzertragsböden und Sonderstandorte
Wie können nachwachsende Rohstoffe auf bisher kaum genutzten Flächen außerhalb der Lebensmittelproduktion umweltfreundlich produziert werden? Und welchen Beitrag können dabei die Rekultivierungsböden des Bergbaus leisten?
Klimastabile Wälder für die Region Elbe-Elster – Initiative zur Mobilisierung des kleinen und mittleren Privatwaldes
Wie können auch Waldbesitzer mit kleineren und mittelgroßen Waldflächen auf die Folgen des Kimawandels angemessen reagieren? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit den Waldeigentümern im südlichen Brandenburg nach.
Praxisversuche zur forsttechnischen Befahrbarkeit bei der Holzrückung im Wald – Ein Vergleich zwischen 6-Rad- und 8-Rad Forwarder
Im Rahmen dieses Projektes wird die Befahrbarkeit des Waldes mit radgetriebenen Holzrückezügen (Ladung: bis 14 t) untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll geprüft werden, wie unterschiedlich sich 6-Rad- von 8-Rad-Forwardern mit Superbreitreifen auf den Boden auswirken.