Schlepphorst, Rainer
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Bewässerung in der Landwirtschaft / Nachwachsende Rohstoffe
E-Mail-Adresse | r.schlepphorst@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 13 |
Abschlüsse
- Dipl.-Ing. (FH) für Landschaftsnutzung und Naturschutz
- M.Sc. für Pflanzenbauwissenschaften
Lebenslauf
- seit 06/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- 08/2006 – 05/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich für Wald und Umwelt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- 12/2011 – 12/2015: Mitarbeiter bei der LIGNOVIS GmbH, Hamburg
- 05/2008 – 11/2011: Mitarbeiter bei der CHOREN Industries GmbH, Freiberg
- 10/2004 – 03/2007: Studium zum M.Sc. für Pflanzenbauwissenschaften, an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 03/2003 – 05/2004: Mitarbeiter bei der „Agentur Umwelt“, Höxter
- 08/2001 – 12/2002: Sachbearbeiter in der Abteilung Waldschutz der Landesforstanstalt Eberswalde
- 09/1996 – 07/2001: Studium zum Dipl.-Ing. (FH) für Landschaftsnutzung und Naturschutz an der Fachhochschule Eberswalde
Erfahrungen
- Landwirtschaftliche Rekultivierung
- Bewässerung
- Energiepflanzen
Projekte
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg – Neuwerg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – Neuwerg fördert Anbau & Verarbeitung und hebt innovative Potenziale durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten.
Automatisiertes Bewässerungsmanagement für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft
Klimawandel und Wasserverknappung erhöhen den Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft und die Notwendigkeit eines effizienten und nachhaltigen Wassereinsatzes. Forscher und Praxisbetriebe entwickeln zu diesem Zweck neue Lösungen für die automatisierte Steuerung von Bewässerungsanlagen.
Anpassung der Steuerung und Bewirtschaftung von Gräben an den Klimawandel in Brandenburg
Vor Jahrzehnten angelegte Binnengräben in den Niederungen Brandenburgs ermöglichen die landwirtschaftliche Nutzung ehemals feuchter Flächen. Die Stauhaltung in den Gräben muss nun an die veränderten Klimabedingungen angepasst werden.
TRACER – SMART STRATEGIES FOR THE TRANSITION IN COAL INTENSIVE REGIONS
Das Projekt TRACER unterstützt neun Kohlebergbauregionen in Europa bei der Konzeption (oder Neugestaltung) ihrer Forschungs- und Innovationsstrategien, um den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem zu erleichtern. Das FIB trägt dabei mit seinem spezifischen Wissen zur Rekultivierung bei.
Beurteilung zu den Auswirkungen der schonenden Sprengverdichtung (sSPV) auf land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen
Zur geotechnischen Stabilisierung werden durch die LMBV schonende Sprengverdichtungen durchgeführt. In Vorher-Nachher-Untersuchungen werden durch das FIB bodenkundliche und ertragskundliche Untersuchungen durchgeführt, um Auswirkungen auf LN- und FN-Flächen zu prüfen.
BioPlat-EU Neue Bioenergie-Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Grenzertragsböden und Sonderstandorte
Wie können nachwachsende Rohstoffe auf bisher kaum genutzten Flächen außerhalb der Lebensmittelproduktion umweltfreundlich produziert werden? Und welchen Beitrag können dabei die Rekultivierungsböden des Bergbaus leisten?
Steuerung des Zusatzwassereinsatzes in der Pflanzenproduktion – situativ, teilschlagspezifisch und automatisiert (Precision Irrigation)
Wie kann die Bewässerung in der Landwirtschaft effizient und ressourcenschondend durchgeführt werden? Im Europäischen Innovationsprojekt untersuchen wir dazu verschiedene Strategien der Bewässerungssteuerung.