Köhler, Raul
Wissenschaftliche Mitarbeitende
E-Mail-Adresse | r.koehler@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 32 |
Abschlüsse
- Dr. rer. nat. (2009)
- Dipl.-Forstwirt (2001)
Lebenslauf
- seit 04/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- 11/2009 – 03/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltforstwirtschaft, von-Thünen-Institut (vTI) Hamburg
- 2009 Weiterbildung Datenbankmanagement (SQL)
- 2009 Promotion zum Dr. rer. nat mit dem Thema „Extrapolation von Landschaftsveränderungen anhand der Kombination multitemporaler Untersuchungen von Landbedeckungsklassen mit einem moving window-Ansatz“
- 07/2004 – 06/2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 11/2002 – 06/2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biometrie und Forstliche Informatik, TU Dresden
- 2001 – 2002 Spezialisierung in Richtung Geo-, Umwelt- und Raumwissenschaften (GIS)
- 1996 – 2001 Studium der Forstwissenschaften an der TU Dresden (Abschluss Diplom)
Erfahrungen
- Forstliche Rekultivierung
- Forsttechnik
- Geodatenverarbeitung
- Datenbankmanagement, GIS (Analyse)
- Programmierung
Projekte
Walderneuerung durch Saat – Neue Technologien, Verfahrensoptimierung & Monitoring, Klimagerechte Land- und Forstwirtschaft
Die Waldsaat gilt als besonders naturnah und für alle Waldbesitzer leicht umsetzbar. Ökologische Vorteile einer Saat sollen mit neuen technologischen Möglichkeiten verknüpft werden – was zählt ist eine möglichst sparsame und effiziente Verwendung des kostbaren Saatgutes.
Neue Verfahren der Walderneuerung – Technikversuche zur vollmechanisierten Direktsaat
Die Waldsaat gilt als besonders naturnahe und flexible Methode der Bestandesbegründung. Dreh- und Angelpunkt des Projektes ist die praktische Erprobung vollmechanisierter Saatverfahren mit bodenschonender Kleintechnik aber auch maschinengestützt von der Rückergasse aus.
PlanBirke plus C − Bürger erforschen den „Waldwandel“ − Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion
„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch)
PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -bewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.
Erprobung neuer, besonders bodenschonender Niederdruckreifen (Typ Nokian Flotation Extreme Proto 1) für 8-Rad-Holzrückezüge der Tragschlepperklasse 2
Es wird die Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems mit Niederdruckreifen untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll getestet werden, wie sich die geprüften Reifen auf die Bodenoberfläche und die Stabilität des Bodens im Vergleich zur Standardbereifung auswirken.
Waldmeister Elbe-Elster – Digitales Waldforum zur Aktivierung des kleinen und mittleren Privatwaldes für vorausschauende Maßnahmen der Klimaanpassung
Ein digitales Informations- und Dialogforum für den Waldbesitz im Landkreis Elbe-Elster.
BioPlat-EU Neue Bioenergie-Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Grenzertragsböden und Sonderstandorte
Wie können nachwachsende Rohstoffe auf bisher kaum genutzten Flächen außerhalb der Lebensmittelproduktion umweltfreundlich produziert werden? Und welchen Beitrag können dabei die Rekultivierungsböden des Bergbaus leisten?
Auswirkungen forstlicher Kleintechnik (Moritz Fr50) auf sensible Waldböden – Smart Scale Forestry in Brandenburg (SSF-BB)
Das oberste Ziel des forstlichen Maschineneinsatzes muss es sein, nachteilige Auswirkungen auf den Bodenzustand zu vermeiden. Unter diesem Gesichtspunkt wird mithilfe von Befahrungsversuchen die Einsatzfähigkeit der Forst- und Rückeraupe Moritz Fr50 unter ungünstigen Witterungsverhältnissen geprüft.
Klimastabile Wälder für die Region Elbe-Elster – Initiative zur Mobilisierung des kleinen und mittleren Privatwaldes
Wie können auch Waldbesitzer mit kleineren und mittelgroßen Waldflächen auf die Folgen des Kimawandels angemessen reagieren? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit den Waldeigentümern im südlichen Brandenburg nach.
Praxisversuche zur forsttechnischen Befahrbarkeit bei der Holzrückung im Wald – Ein Vergleich zwischen 6-Rad- und 8-Rad Forwarder
Im Rahmen dieses Projektes wird die Befahrbarkeit des Waldes mit radgetriebenen Holzrückezügen (Ladung: bis 14 t) untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll geprüft werden, wie unterschiedlich sich 6-Rad- von 8-Rad-Forwardern mit Superbreitreifen auf den Boden auswirken.
Auf zu neuen Horizonten …, Advanced Biofuels on Underutilised Land in Europe – FORBIO
Im Fokus stehen brachliegende, pflanzenbaulich benachteiligte oder kontaminierte Flächen. In den drei Modellregionen Südwestliches Sardinien, Nördliche Ukraine und Berlin-Brandenburg werden vielschichtige Machbarkeitsstudien durchgeführt.
Praxisversuche zur technischen Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems auf befahrungsempfindlichen Böden Ein Vergleich von Bereifungsvarianten bei der Holzrückung
Betrachtet wird die technische Befahrbarkeit von Rückegassen mit konventionellen Tragschleppern unterschiedlicher Bereifung. In typischen Holzerntesituationen soll geprüft werden, wie sich bodenschonende „Superbreitreifen“ und „Bogiebänder“ nach mehrmaligen Überfahrten auswirken.
Vergleichende Erprobung neuer Holzernte – Technologien in der Kiefern-Jungbestandspflege insbesondere auf Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenbergbaus (HoTech)
.