Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD III) Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien heimischer Bestände

Laufzeit 15.02.2015 - 14.11.2017
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung Lange, Christian A.,
Themengebiet Wälder ,

Das F&E-Projekt zielt auf die Identifizierung von biochemischen und physiologischen Marker, welche auf Leistungsmerkmale der geprüften Genotypen (Individuen) hinweisen. Damit ist eine sehr frühzeitige Beurteilung des forstlichen Vermehrungsgutes möglich. So können bereits während der Anzuchtphase des Pflanzenmaterials Aussagen zur späteren Wuchsleistung und Stresstoleranz im Ökosystem gemacht werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich so aufwändige Züchtungsprogramme mit ihren langwierigen Nachkommenschafts- und Klonprüfungen abkürzen lassen. Im Idealfall wäre die Eignung des Vermehrungsgutes mit einer einmaligen Untersuchung nachweisbar.

Förderer

Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe

Analyse von Bestandesstruktur und Bodenwasserhaushalt in Kiefernbeständen

Laufzeit 20.02.2015 - 31.03.2017
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung Küchenmeister, Hans, Ertle, Christoph,
Themengebiet Wälder ,

Es sollen Handlungsempfehlungen zum ökologischen Waldumbau im Nordsächsischen Tiefland abgeleitet werden. Dies betrifft insbesondere eine kleinstandörtlich differenzierte Baumartenwahl im Sinne des waldbaulichen Entwicklungsziels. Grundlage dafür ist eine umfassende Zustandserfassung von nunmehr 20-jährigen Waldumbauversuchen entlang eines repräsentativen Standortgradienten. Dabei werden:

  • die Konkurrenzbeziehungen zwischen Ober- und Unterstand ertragskundlich erfasst und analysiert,
  • der Einfluss der Bestandesstruktur auf den ökosystemaren Wasserhaushalt modelliert,
  • das Wuchsverhalten der verschiedenen Voranbaugehölze in Abhängigkeit der Überschirmung und Standorteigenschaften abgebildet sowie
  • die ökologischen Rückwirkungen des Waldumbaus auf den Standort, einschließlich des Vegetationsaspektes bewertet.

Durch eine frühzeitige Diagnose soll die weitere Entwicklung der Voranbau-Baumarten angesichts wahrscheinlicher Klimaveränderungen unter Berücksichtigung unvermeidbarer Prognoseunsicherheiten abgeschätzt werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die art- und standortspezifische Reaktion auf Trockenphasen und Transpirationsdefizite.

Förderer

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft

Praxisversuche zur technischen Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems auf befahrungsempfindlichen Böden Ein Vergleich von Bereifungsvarianten bei der Holzrückung

Laufzeit 15.11.2015 - 14.11.2017
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung Ertle, Christoph, Köhler, Raul,
Themengebiet Böden , Wälder ,

Trotz aller technologischen Fortschritte in der Holzernte besteht eine zunehmende Beanspruchung des Waldbodens durch Befahrung. Ständig kommen neue, immer leistungsfähigere Arbeitsmaschinen zum Einsatz. Der Einschlag erfolgt ganzjährig, auch bei ungünstigen Witterungs- und Bodenverhältnissen. So ist es eine Herausforderung, das bestehende Wegesystem dauerhaft zu erhalten und Schäden im angrenzenden Bestand zu vermeiden.

Betrachtet wird die technische Befahrbarkeit von Rückegassen mit konventionellen Tragschleppern unterschiedlicher Bereifung. In typischen Holzerntesituationen soll geprüft werden, wie sich bodenschonende „Superbreitreifen“ und „Bogiebänder“ nach mehrmaligen Überfahrten auswirken. Zur Bemessung der Oberflächenverformung dienen unter anderem photogrammetrische Methoden.

Förderer

Landesbetrieb Forst Brandenburg

Auf zu neuen Horizonten …, Advanced Biofuels on Underutilised Land in Europe – FORBIO

Laufzeit 01.01.2016 - 31.12.2018
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung Köhler, Raul,
Themengebiet Landwirtschaft , Wälder ,
Schlagwörter Bioenergie, Biokraftstoff, Forbio,

Eine nachhaltige Bioenergie-Produktion zählt zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Europäischen Energiewende. Neben der Etablierung neuer Technologien geht es vor allem um die umweltverträgliche Mobilisierung nachwachsender Rohstoffe für Treibstoffe („Advanced Biofuels“). Dabei ist eine Konkurrenz zu anderen Landnutzungsformen, wie der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion, zu vermeiden.

Im Fokus stehen brachliegende, pflanzenbaulich benachteiligte oder kontaminierte Flächen. In den drei Modellregionen Südwestliches Sardinien, Nördliche Ukraine und Berlin-Brandenburg werden vielschichtige Machbarkeitsstudien durchgeführt: Neben pflanzenbaulichen Bewertungskriterien fließen Nachhaltigkeitsindikatoren, agrarökonomische sowie soziale Aspekte ein. Ein wichtiges Anliegen ist die Sensibilisierung und Aktivierung von Flächeneigentümern und anderen Interessengruppen.

Das F&E-Konsortium umfasst 12 Partner aus 9 europäischen Ländern, darunter die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und Biochemtex S.p.A., einem der weltweiten Marktführer für die technologische Entwicklung von Biokraftstoffen. Das Projektmanagement obliegt Geonardo Environmental Technologies Ltd. / Budapest und der Wirtschaft und Infrastruktur GmbH & Co Planungs KG / München.

Förderer

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 691846

Jahrringanalytisch basierte Ableitung von Waldentwicklungstypen (WET) für Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenreviers

Laufzeit 01.01.2016 - 31.12.2019
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung Ertle, Christoph,
Themengebiet Wälder ,
Schlagwörter Rekultivierung,

Im Lausitzer Braunkohlenrevier favorisiert die forstliche Rekultivierung langfristig stabile und anpassungsfähige Laubholz-Mischwälder mit führender Trauben- und Stieleiche. Nach Auswertung der bisherigen Waldentwicklung bieten sich als klimarobuste Mischungspartner an: Gemeine Birke, Aspe, Winterlinde, Hainbuche, Roteiche sowie Robinie. Jedoch sind standortbezogene Aussagen zu einer Erfolg versprechenden Baumartenkombination bisher nicht möglich. So fehlen vor allem entsprechende Vitalitäts- bzw. Wachstumsprognosen.

Forschungsziel ist es, standort- und szenariobasierte Wachstumstrendmodelle für artenreiche Kippenwälder zu entwickeln. Deren Anwendung sowie Erkenntnisse aus der Vitalitäts- und Konkurrenzdynamik der Baumarten sollen in die Ableitung künftiger Waldentwicklungstypen einfließen.

Förderer

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

 

Praxisversuche zur forsttechnischen Befahrbarkeit bei der Holzrückung im Wald – Ein Vergleich zwischen 6-Rad- und 8-Rad Forwarder

Laufzeit 15.11.2017 - 14.11.2019
Projektleitung Knoche, Dirk
Bearbeitung Köhler, Raul, Küchenmeister, Hans, Lange, Christian A., Ertle, Christoph,
Themengebiet Böden , Wälder ,

Im Rahmen dieses Projektes wird die Befahrbarkeit des Waldes mit radgetriebenen Holzrückezügen (Ladung: bis 14 t) untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll geprüft werden, wie unterschiedlich sich 6-Rad- von 8-Rad-Forwardern mit Superbreitreifen auf den Boden auswirken. Unter Anwendung des etablierten FIB-Methodensets liegt ein besonderer Fokus der Befahrungsversuche auf der Spurgleisbildung, v.a. an den Ein- und Ausfahrten der Gassen. Weiterhin werden Traktionseigenschaften der Maschinen am Hang sowie Effekte von Halblastfahrten untersucht.

Förderer

Landesbetrieb Forst Brandenburg

icons_linie-footer dreieck icons