Projektsuche
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg – Neuwerg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – Neuwerg fördert Anbau & Verarbeitung und hebt innovative Potenziale durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten.
Walderneuerung durch Saat – Neue Technologien, Verfahrensoptimierung & Monitoring, Klimagerechte Land- und Forstwirtschaft
Die Waldsaat gilt als besonders naturnah und für alle Waldbesitzer leicht umsetzbar. Ökologische Vorteile einer Saat sollen mit neuen technologischen Möglichkeiten verknüpft werden – was zählt ist eine möglichst sparsame und effiziente Verwendung des kostbaren Saatgutes.
Erprobung neuer, besonders bodenschonender Niederdruckreifen (Typ Nokian Flotation Extreme Proto 1) für 8-Rad-Holzrückezüge der Tragschlepperklasse 2
Es wird die Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems mit Niederdruckreifen untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll getestet werden, wie sich die geprüften Reifen auf die Bodenoberfläche und die Stabilität des Bodens im Vergleich zur Standardbereifung auswirken.
Entwicklung des Holzertrages und der C-Speicherung von Wäldern im Klimawandel
Für Schätzdaten zum Wachstum von Wäldern bedürfen Simulatoren einer regelmäßigen Überprüfung ihrer Plausibilität, Verlässlichkeit und Vorhersagegenauigkeit. Dazu werden aktualisierte Zuwachstrendanalysen für die Hauptwirtschaftsbaumarten Kiefer, Eiche und Birke durchgeführt.
Klimatoleranz und Anpassung von Mischbaumarten im Nordsächsischen Tiefland bis Mittelsächsischen Löss-Hügelland
In Sachsens Wäldern werden seltene Laubgehölze dendroökologisch auf ihre Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit untersucht. Im Fokus stehen dabei heimische Baumarten, die als besonders klimarobust und regenerationsfreudig gelten
BestRec – Best Practice in der Rekultivierung ehemaliger Bergbaustandorte in Deutschland und China – ein Vergleich und Handlungsleitfaden für China
Im Fokus des Projektes stehen ausgewählte Kohlebergbauregionen in China und Deutschland sowie Best Practice – Beispiele der Rekultivierung von Bergbaustandorten. Ziel ist der Aufbau eines Akteursnetzwerks und der Wissensaustausch durch Workshops und die Erarbeitung eines Handlungsleitfadens.
Allometrische Biomasse- und Nährstofffunktionen für Zielbaumarten im Nordsächsischen Tiefland und Mittelsächsischen Löss-Hügelland
Für das Nordsächsische Tiefland werden einzelbaumbezogene Funktionen zur Ermittlung von Biomasse, kompartimentbezogenem Volumen und Nährstoffgehalt junger Rot-Eichen und Gemeiner Birken anhand einfach zu erhebender Kenngrößen erarbeitet.
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – das alles steckt in Bioökonomie. Von der Idee zum Produkt durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten, das ist Aufgabe und Ziel.
PlanBirke plus C − Bürger erforschen den „Waldwandel“ − Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion
„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch)
PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -bewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.
Neue Verfahren der Walderneuerung – Technikversuche zur vollmechanisierten Direktsaat
Die Waldsaat gilt als besonders naturnahe und flexible Methode der Bestandesbegründung. Dreh- und Angelpunkt des Projektes ist die praktische Erprobung vollmechanisierter Saatverfahren mit bodenschonender Kleintechnik aber auch maschinengestützt von der Rückergasse aus.