Projektsuche
Waldmeister Elbe-Elster – Digitales Waldforum zur Aktivierung des kleinen und mittleren Privatwaldes für vorausschauende Maßnahmen der Klimaanpassung
Ein digitales Informations- und Dialogforum für den Waldbesitz im Landkreis Elbe-Elster.
Auswirkungen forstlicher Kleintechnik (Moritz Fr50) auf sensible Waldböden – Smart Scale Forestry in Brandenburg (SSF-BB)
Das oberste Ziel des forstlichen Maschineneinsatzes muss es sein, nachteilige Auswirkungen auf den Bodenzustand zu vermeiden. Unter diesem Gesichtspunkt wird mithilfe von Befahrungsversuchen die Einsatzfähigkeit der Forst- und Rückeraupe Moritz Fr50 unter ungünstigen Witterungsverhältnissen geprüft.
Klimastabile Wälder für die Region Elbe-Elster – Initiative zur Mobilisierung des kleinen und mittleren Privatwaldes
Wie können auch Waldbesitzer mit kleineren und mittelgroßen Waldflächen auf die Folgen des Kimawandels angemessen reagieren? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit den Waldeigentümern im südlichen Brandenburg nach.
Allometrische Beziehungen junger Laubbäume
Für das nordsächsische Tiefland werden Funktionen zur Herleitung der oberirdischen Biomasse junger Rot-Buchen und Trauben-Eichen anhand einfach zu erhebender Kenngrößen erarbeitet. Ein exaktes Messverfahren liefert einzelbaumbezogene Informationen zu den Anteilen von Holz, Rinde, Laub und Reisig.
Waldwachstumsprognosen für Mischwälder im Klimawandel
Stabile Mischbestände mit Traubeneiche, Birke und Kiefer bilden das Rückgrat einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Südbrandenburg. Im Projekt werden neben der standörtliche Anbaueignung die Klimasensitivität und Produktivität dieser Gehölze untersucht.
Praxisversuche zur forsttechnischen Befahrbarkeit bei der Holzrückung im Wald – Ein Vergleich zwischen 6-Rad- und 8-Rad Forwarder
Im Rahmen dieses Projektes wird die Befahrbarkeit des Waldes mit radgetriebenen Holzrückezügen (Ladung: bis 14 t) untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll geprüft werden, wie unterschiedlich sich 6-Rad- von 8-Rad-Forwardern mit Superbreitreifen auf den Boden auswirken.
Auf zu neuen Horizonten …, Advanced Biofuels on Underutilised Land in Europe – FORBIO
Im Fokus stehen brachliegende, pflanzenbaulich benachteiligte oder kontaminierte Flächen. In den drei Modellregionen Südwestliches Sardinien, Nördliche Ukraine und Berlin-Brandenburg werden vielschichtige Machbarkeitsstudien durchgeführt.
Jahrringanalytisch basierte Ableitung von Waldentwicklungstypen (WET) für Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenreviers
.
Praxisversuche zur technischen Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems auf befahrungsempfindlichen Böden Ein Vergleich von Bereifungsvarianten bei der Holzrückung
Betrachtet wird die technische Befahrbarkeit von Rückegassen mit konventionellen Tragschleppern unterschiedlicher Bereifung. In typischen Holzerntesituationen soll geprüft werden, wie sich bodenschonende „Superbreitreifen“ und „Bogiebänder“ nach mehrmaligen Überfahrten auswirken.
Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD III) Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien heimischer Bestände
.