Projektsuche
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg – Neuwerg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – Neuwerg fördert Anbau & Verarbeitung und hebt innovative Potenziale durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten.
Walderneuerung durch Saat – Neue Technologien, Verfahrensoptimierung & Monitoring, Klimagerechte Land- und Forstwirtschaft
Die Waldsaat gilt als besonders naturnah und für alle Waldbesitzer leicht umsetzbar. Ökologische Vorteile einer Saat sollen mit neuen technologischen Möglichkeiten verknüpft werden – was zählt ist eine möglichst sparsame und effiziente Verwendung des kostbaren Saatgutes.
Verbesserung des Wasserrückhalts auf landwirtschaftlichen Nutzflächen: Best-Practice-Beispiele und Optionen für das Fichtwaldmoor (Best Practice Fichtwaldmoor)
Wie ist es möglich, Wasser so in der Landschaft zurückzuhalten, dass davon die Landwirtschaft über eine bessere Wasserversorgung der Kulturen profitiert? Und wie kann die Wasserverfügbarkeit in einem Einzugsgebiet im Süden Brandenburgs auch unter den Bedingungen des Klimawandels verbessert werden?
Erprobung neuer, besonders bodenschonender Niederdruckreifen (Typ Nokian Flotation Extreme Proto 1) für 8-Rad-Holzrückezüge der Tragschlepperklasse 2
Es wird die Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems mit Niederdruckreifen untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll getestet werden, wie sich die geprüften Reifen auf die Bodenoberfläche und die Stabilität des Bodens im Vergleich zur Standardbereifung auswirken.
Entwicklung des Holzertrages und der C-Speicherung von Wäldern im Klimawandel
Für Schätzdaten zum Wachstum von Wäldern bedürfen Simulatoren einer regelmäßigen Überprüfung ihrer Plausibilität, Verlässlichkeit und Vorhersagegenauigkeit. Dazu werden aktualisierte Zuwachstrendanalysen für die Hauptwirtschaftsbaumarten Kiefer, Eiche und Birke durchgeführt.
Klimatoleranz und Anpassung von Mischbaumarten im Nordsächsischen Tiefland bis Mittelsächsischen Löss-Hügelland
In Sachsens Wäldern werden seltene Laubgehölze dendroökologisch auf ihre Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit untersucht. Im Fokus stehen dabei heimische Baumarten, die als besonders klimarobust und regenerationsfreudig gelten
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg, Struktur- und Klimawandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe (Lavendel, Sorghumhirsen) durch.
BestRec – Best Practice in der Rekultivierung ehemaliger Bergbaustandorte in Deutschland und China – ein Vergleich und Handlungsleitfaden für China
Im Fokus des Projektes stehen ausgewählte Kohlebergbauregionen in China und Deutschland sowie Best Practice – Beispiele der Rekultivierung von Bergbaustandorten. Ziel ist der Aufbau eines Akteursnetzwerks und der Wissensaustausch durch Workshops und die Erarbeitung eines Handlungsleitfadens.
KoMoNa Verbundvorhaben: Bürgerforschung zum Landschaftswandel im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (NP NLH) – FKZ: 67KMN017B „LassWissen“
Die Lausitz zählt zu den klimaempfindlichsten Regionen in Mitteleuropa. Wasser ist knapp und prägt den Landschaftswandel. Mit LassWissen entsteht ein Bürger*innen-Projekt, in dem drängende Fragen rund um den Landschaftswasserhaushalt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft erforscht werden.
Bienenburgen – Citizen Science für ein Netzwerk aus Lebensinseln für Wildbienen
Dem Rückgang der Wildbienen in der Lausitz setzen wir mit dem Bürgerforschungs-Projekt „Bienenburgen“ aktiv etwas entgegen: Ein Rettungsnetz für die Wildbienen soll entstehen.