Lukas, Stefan
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Landwirtschaftliche Rekultivierung
E-Mail-Adresse | s.lukas@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 17 |
Abschlüsse
- Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“ (Uni Osnabrück, 2019)
- Dr. rer. nat. (Uni Kassel, 2013)
- M.Sc. Biologie, Geographie, Psychologie (FSU Jena, 2009)
Lebenslauf
- seit 07/2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- 01/2014 – 12/2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung/Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Uni Kassel
- 12/2013 Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema „Der Einfluss veränderter Wintertemperaturverläufe auf die mikrobielle C und N Nutzung aus Ernterückständen und die Überlebensrate pilzlicher Phytopathogene“
- 04/2013 – 09/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt ProLoc (C- und N-Dynamik in Böden und Pflanzen etablierter Kurzumtriebsplantagen), Uni Kassel
- 08/2009 – 12/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund „KLIFF- Klimafolgenforschung in Niedersachsen“ am Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung/Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Uni Kassel
- 2009 Magisterarbeit „Akklimatisation substrat-induzierter mikrobieller Atmung während der Inkubation bei unterschiedlichen Temperaturen“ am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
- 2002 – 2009 Studium der Biologie, Geographie und Psychologie an der FSU Jena (Abschluss M.Sc.)
Erfahrungen
- Landwirtschaftliche Rekultivierung
- Einsatz von Biokohlesubstrat (Terra Preta) zur Wiederherstellung und Verbesserung von Bodenfunktionen und der Bodenfruchtbarkeit
- Bodenwasserhaushalt, Bodenphysik, feldbodenkundliche Untersuchungen, Bodenschutz, Bodenkundliche Baubegleitung, Bodenbiologie und Pflanzenernährung, Bodenstoffkreisläufe
- Anbau von Energiepflanzen
- Klimafolgenforschung
- On-Farm Versuche
Projekte
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – das alles steckt in Bioökonomie. Von der Idee zum Produkt durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten, das ist Aufgabe und Ziel.
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg, Struktur- und Klimawandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe (Lavendel, Sorghumhirsen) durch.
Modellprojekt nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten
Auf Weinbauflächen im Saale-Unstrut-Kreis untersucht das FIB die Effekte biologisch abbaubarer Mulchmatten und -papiere auf die Verunkrautung, Wasserversorgung und Vitalität der Weinreben. Ziel ist ein ökologisch nachhaltiger Weinbau durch proaktiven Verzicht auf Herbizide.
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg und Strukturwandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung Nachwachsender Rohstoffe durch (Lavendel, Sorghumhirsen, Robinien-Agrarholz).