Lukas, Stefan

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Landwirtschaftliche Rekultivierung

Telefon 0049 (0) 3531-7907 17

Abschlüsse

  • Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“ (Uni Osnabrück, 2019)
  • Dr. rer. nat. (Uni Kassel, 2013)
  • M.Sc. Biologie, Geographie, Psychologie (FSU Jena, 2009)

Lebenslauf

  • seit 07/2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
  • 01/2014 – 12/2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung/Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Uni Kassel
  • 12/2013 Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema „Der Einfluss veränderter Wintertemperaturverläufe auf die mikrobielle C und N Nutzung aus Ernterückständen und die Überlebensrate pilzlicher Phytopathogene“
  • 04/2013 – 09/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt ProLoc (C- und N-Dynamik in Böden und Pflanzen etablierter Kurzumtriebsplantagen), Uni Kassel
  • 08/2009 – 12/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund „KLIFF- Klimafolgenforschung in Niedersachsen“ am Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung/Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Uni Kassel
  • 2009 Magisterarbeit „Akklimatisation substrat-induzierter mikrobieller Atmung während der Inkubation bei unterschiedlichen Temperaturen“ am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
  • 2002 – 2009 Studium der Biologie, Geographie und Psychologie an der FSU Jena (Abschluss M.Sc.)

Erfahrungen

  • Landwirtschaftliche Rekultivierung
  • Einsatz von Biokohlesubstrat (Terra Preta) zur Wiederherstellung und Verbesserung von Bodenfunktionen und der Bodenfruchtbarkeit
  • Bodenwasserhaushalt, Bodenphysik, feldbodenkundliche Untersuchungen, Bodenschutz, Bodenkundliche Baubegleitung, Bodenbiologie und Pflanzenernährung, Bodenstoffkreisläufe
  • Anbau von Energiepflanzen
  • Klimafolgenforschung
  • On-Farm Versuche

Projekte

Landwirtschaft

Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg

Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – das alles steckt in Bioökonomie. Von der Idee zum Produkt durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten, das ist Aufgabe und Ziel.

Mehr zum Projekt
Landwirtschaft

Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg

Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg, Struktur- und Klimawandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe (Lavendel, Sorghumhirsen) durch.

Mehr zum Projekt
Landwirtschaft

Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg

Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg und Strukturwandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung Nachwachsender Rohstoffe durch (Lavendel, Sorghumhirsen, Robinien-Agrarholz).

Mehr zum Projekt
Landwirtschaft

Modellprojekt nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten

Auf Weinbauflächen im Saale-Unstrut-Kreis untersucht das FIB die Effekte biologisch abbaubarer Mulchmatten und -papiere auf die Verunkrautung, Wasserversorgung und Vitalität der Weinreben. Ziel ist ein ökologisch nachhaltiger Weinbau durch proaktiven Verzicht auf Herbizide.

Mehr zum Projekt

Publikationen

Lukas, S., Haubold-Rosar, M. & Neumann, T. (2024): Entwicklung chemischer und physikalischer Eigenschaften landwirtschaftlich rekultivierter Regosole aus Kippsanden mit einer Abdeckung aus humosen Sedimenten des Weißen Schöps im Tagebau Reichwalde. In: Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge, 31/2024: 63-67.
Lukas, S., Haubold-Rosar, M. & Neumann, T. (2023): Monitoringergebnisse zur Boden- und Ertragsentwicklung auf Lausitzer Bergbauflächen. Hinweise zur landwirtschaftlichen Rekultivierung und bodenkundlichen Baubegleitung. In: Bodenschutz, 1: 12-18, https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2023.01.05.
Hildmann, C., Zimmermann, B., Schlepphorst, S., Rösel, L., Kleinschmidt, F., Kruber, S., Lukas, S., Joshi, D., Hecker, L., Witt, J., Sturm, A. & Wätzold, F. (2022): Measures for adaptation to climate change through water retention and cooling by transpiration: A catalogue of measures for a drought-prone area in eastern Germany (Version 1). In: Zenodo, : https://doi.org/10.5281/zenodo.6811079.
Hildmann, C., Zimmermann, B., Schlepphorst, R., Lukas, S., Rösel, L., Kleinschmidt, F. & Kruber, S. (2022): Maßnahmen zur Klimaanpassung über Wasserrückhalt und Kühlung durch Verdunstung für eine dürregefährdete Region in Ostdeutschland (Version 1). In: Zenodo, : https://doi.org/10.5281/zenodo.6866030.
Lukas, S. & Haubold-Rosar, M. (2020): Sorghumhirsen als alternative Energiepflanzen für marginale Böden und Rekultivierungsflächen. In: Haubold-Rosar, M. & Knoche, D. [Hrsg.]: Wasser - Lebensgrundlage für Landschaften - 25 Jahre FIB e.V., Bd. 3, 179--192. Shaker Verlag GmbH, Düren.
Lukas, S. & Haubold-Rosar, M. (2019): Sorghum als Alternative zum Maisanbau – On-Farm-Versuche zur Optimierung des Anbaus in Praxisbetrieben. In: [Hrsg.]: Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven, Bd. 517, 323--325. .
Haubold-Rosar, M., Lukas, S., Rademacher, A. & Weiß, U. (2019): Humusaufbau und Bodenverbesserung auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus in der Lausitz. In: Terytze, K. & Vogel, I. [Hrsg.]: Biokohle und Biokohlesubstrate zur nachhaltigen und klimafreundlichen Sanierung sowie Inwertsetzung militärischer Konversionsflächen und ertragsschwacher Standorte - Handlungsanleitung zur Wertschöpfung organischer Reststoffe, 139--168. Shaker Verlag GmbH, Düren.
Haubold-Rosar, M., Lukas, S., Krüger, B. & Rademacher, A. (2019): Einsatz unterschiedlich behandelter Biokohlen und Biokohlesubstrate zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen in der landwirtschaftlichen Rekultivierung. In: [Hrsg.]: Jahrestagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Bern, 24.08.-29.08.2019, Abstract-Band 2019, 109. .
Lukas, S., Rademacher, A., Haubold-Rosar, M., Tokarski, D., Siewert, C. & Ninnemann, H. (2019): Möglichkeiten der bodenphysikalischen Verbesserung und pflanzenbaulichen Aufwertung von Böden durch den Einsatz des Humusersatzstoffes NOVIHUM. In: [Hrsg.]: Erd-Reich und Boden-Landschaften - Jahrestagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Bern, 24.08.-29.08.2019, Abstract-Band 2019, 108. .
Lukas, S., Potthoff, M., Dyckmans, J. & Joergensen, R. (2019): Winter decomposition of maize leaf litter at arable silt and clay sites, using a reciprocal soil transplantation approach. In: European Journal of Soil Biology, 93: 103088.
Lukas, S. & Haubold-Rosar, M. (2018): Sorghum – Alternative Energiepflanze für marginale Böden und Rekultivierungsflächen. In: Nelles, M. [Hrsg.]: Tagungsband 12. Rostocker Bioenergieforum am 28.06.-29.06.2018 an der Universität Rostock, Bd. 78, 323--331. Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Rostock.
Lukas, S., Abbas, S., Kössler, P., Karlovsky, P., Potthoff, M. & Joergensen, R. (2018): Fungal plant pathogens on inoculated maize leaves in a simulated soil warming experiment. In: Applied Soil Ecology, 124: 75--82.
Lukas, S. (2017): Neue Erkenntnisse im Hirseanbau – Bei Wasserknappheit und auf schwachen Böden konkurrenzfähig zu Mais. In: energie AUS PFLANZEN, 4/2017: 62--63.
Lukas, S., Theiß, M. & Jäkel, K. (2017): Sorghum – An alternative energy crop for marginal lands and reclamation sites. In: [Hrsg.]: 19th EGU General Assembly, EGU2017, proceedings from the conference held 23.04.-28.04.2017 in Vienna, Austria, 11835. .
Haubold-Rosar, M., Lukas, S., Worzyk, F. & Terytze, K. (2016): Pilotversuch zum Einfluss von Biokohlesubstraten auf den MKW-Abbau in kontaminierten Böden bei der Off-Site-Sanierung. In: altlasten spektrum, 25: 134--141.
Möller, J., Lukas, S. & Wachendorf, C. (2015): Differenzierung zwischen heterotropher und autotropher Bodenatmung in einem Kurzumtirebs-Pappelbestand. In: [Hrsg.]: Jahrestagung der DGB 2015, München. .
Lukas, S., Abbas, S., Karlovsky, P., Potthoff, M. & Joergensen, R. (2014): Substrate use, survival and development of fungal plant pathogens on infested residues of maize under field conditions in winter – A soil warming experiment. In: [Hrsg.]: First Global Soil Biodiversity Conference: Assessing soil biodiversity and its role for ecosystem services - 02.12.-05.12.2014, Dijon, France, 413. .
Lukas, S., Abbas, S., Karlovsky, P., Potthoff, M. & Joergensen, R. (2014): Substrate use and survival of fungal plant pathogens on maize residues at winter temperatures around freezing point. In: Soil Biology and Biochemistry, 77: 141--149.
Lukas, S., Potthoff, M., Dyckmans, J. & Joergensen, R. (2013): Microbial use of 15N-labelled maize residues affected by winter temperature scenarios. In: Soil Biology and Biochemistry, 65: 22--32.
Lukas, S., Dyckmans, J., Potthoff, M. & Joergensen, R. (2012): Impact of winter climate change and soil properties on soil microorganisms and decomposition of plant residues.. In: [Hrsg.]: 4th International Congress of the European Soil Science Societies Eurosoil 2012: Soil Science for the Benefit of Mankind and Environment will be held in Bari, Italy on 02.07.-06.07.2012, Abstract, S11.01-P-10, 2113. .
icons_linie-footer dreieck icons