Lange, Christian

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Waldökosystemforschung / Rekultivierung

Telefon 0049 (0) 3531-7907 31

Abschlüsse

  • 12/1999 – 11/2005 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ- Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH in Leipzig;
    Abschluss der Dissertation „Untersuchungen zur phytotoxischen Wirkung von Tetrachlorethen und Trichloressigsäure auf Kiefer (Pinus sylvestris L.) und Birke (Betula pendula ROTH)“ mit dem Prädikat magna cum laude (TU Dresden, Mai 2005)
  • 10/1995 – 12/1999 Postgraduales Studium im Studiengang Umweltschutz und Raumordnung, Studienrichtung Ressourcenschutz an der TU Dresden,
    Abschluss 05/2010: Dipl. Ing. für Umweltschutz und Raumordnung
  • 09/1990 – 09/1995 Studium der Forstwissenschaften an der TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Tharandt
    Abschluss 09/1995: Dipl. Ing. für Forstwirtschaft
  • 09/1986 – 07/1989 Berufsausbildung mit Abitur an der Betriebsberufsschule Bad Doberan

Lebenslauf

  • seit April 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde
  • 02/2008 – 04/2010: PostDoc an der North West University (South Africa), Potchefstroom Campus, School of Environmental Sciences and Development; Schwerpunkte: Renaturierung und Wiederbewaldung von Halden des Platin- und Goldbergbaus; ökophysiologische Untersuchungen an südafrikanischen Gehölzen und deren Nutzung zur Rekultivierung
  • 08 – 11/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde; Schwerpunkt: Erarbeitung eines Standortgutachtens auf Flächen des zukünftigen BBI Airport
  • seit 06/2004: selbständige Tätigkeit als Vegetations- und Standortsgutachter sowie Pflanzenphysiologe
  • 12/1999 – 11/2005 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ- Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH in Leipzig; u.a. pflanzenphysiologische Untersuchungen an Gehölzen (Wirkungsdiagnostik)

Erfahrungen

  • Forstliche und landwirtschaftliche Rekultivierung
  • Forstliche Standortserkundung und Bodenkunde,
  • Bodenphysikalische Untersuchungen
  • Lysimeteruntersuchungen zum Wasserhaushalt von Kippenböden
  • Diversifizierung des Energiepflanzenanbaus (Sorghum-Sortenversuche)
  • Klonprüfung diverser Robiniengenotypen im Tagebau Welzow Süd unter Praxisbedingungen
  • pflanzenphysiologische Untersuchungen (Stressdiagnostik) an Gehölzen (Kiefer, Birke, Traubeneiche, Rotbuche, Robinie, Douglasie, Fichte etc.) sowie unverholzten Pflanzen (u.a. Artemisia lerchiana, Euphorbia pulcherrima)
  • Wiederbegrünung von Bergbauhalden
  • Phytoremediation
  • Meteorologische und Klimauntersuchungen

Projekte

Bürgerforschung

KoMoNa Verbundvorhaben: Bürgerforschung zum Landschaftswandel im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (NP NLH) – FKZ: 67KMN017B „LassWissen“

Die Lausitz zählt zu den klimaempfindlichsten Regionen in Mitteleuropa. Wasser ist knapp und prägt den Landschaftswandel. Mit LassWissen entsteht ein Bürger*innen-Projekt, in dem drängende Fragen rund um den Landschaftswasserhaushalt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft erforscht werden.

Mehr zum Projekt
Landwirtschaft

Modellprojekt nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten

Auf Weinbauflächen im Saale-Unstrut-Kreis untersucht das FIB die Effekte biologisch abbaubarer Mulchmatten und -papiere auf die Verunkrautung, Wasserversorgung und Vitalität der Weinreben. Ziel ist ein ökologisch nachhaltiger Weinbau durch proaktiven Verzicht auf Herbizide.

Mehr zum Projekt
Landwirtschaft

Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg

Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg und Strukturwandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung Nachwachsender Rohstoffe durch (Lavendel, Sorghumhirsen, Robinien-Agrarholz).

Mehr zum Projekt
Böden

Beurteilung zu den Auswirkungen der schonenden Sprengverdichtung (sSPV) auf land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen

Zur geotechnischen Stabilisierung werden durch die LMBV schonende Sprengverdichtungen durchgeführt. In Vorher-Nachher-Untersuchungen werden durch das FIB bodenkundliche und ertragskundliche Untersuchungen durchgeführt, um Auswirkungen auf LN- und FN-Flächen zu prüfen.

Mehr zum Projekt
Wälder

Auswirkungen forstlicher Kleintechnik (Moritz Fr50) auf sensible Waldböden – Smart Scale Forestry in Brandenburg (SSF-BB)

Das oberste Ziel des forstlichen Maschineneinsatzes muss es sein, nachteilige Auswirkungen auf den Bodenzustand zu vermeiden. Unter diesem Gesichtspunkt wird mithilfe von Befahrungsversuchen die Einsatzfähigkeit der Forst- und Rückeraupe Moritz Fr50 unter ungünstigen Witterungsverhältnissen geprüft.

Mehr zum Projekt
Böden

Praxisversuche zur forsttechnischen Befahrbarkeit bei der Holzrückung im Wald – Ein Vergleich zwischen 6-Rad- und 8-Rad Forwarder

Im Rahmen dieses Projektes wird die Befahrbarkeit des Waldes mit radgetriebenen Holzrückezügen (Ladung: bis 14 t) untersucht. Unter typischen Südbrandenburger Waldbedingungen soll geprüft werden, wie unterschiedlich sich 6-Rad- von 8-Rad-Forwardern mit Superbreitreifen auf den Boden auswirken.

Mehr zum Projekt
Wälder

Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD III) Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien heimischer Bestände

.

Mehr zum Projekt
Wälder

Entwicklung von innovativen Bewirtschaftungsverfahren für Robinienbestände (Robinia pseudoacacia L.)

.

Mehr zum Projekt
Wälder

Kohlenstoffstudie Tagebau Welzow-Süd

.

Mehr zum Projekt

Publikationen

Knoche, D., Köhler, R., Lange, C. & Rakel, T. (2023): Befahrungsversuche mit Kleintechnik. In: Forst & Technik, 5/2023: 24-31.
Lange, C., Knoche, D., Hanschke, R., Löffler, S. & Schneck, V. (2022): Physiological Performance and Biomass Growth of Different Black Locust Origins Growing on a Post-Mining Reclamation Site in Eastern Germany. In: Forests, 13: 315.
Köhler, R., Knoche, D. & Lange, C. (2022): Praxisversuche zum Einsatz forstlicher Kleintechnik auf verdichtungsgefährdeten Nassstandorten. https://forst.brandenburg.de/lfb/de/themen/praxisversuche/#.
Lange, C., Knoche, D., Schneck, V. & Anders, A. (2021): Die Robinie – Anbauversuch unter schwierigen Bedingungen. In: AFZ-Der Wald, 2: 24-29.
Lange, C., Knoche, D. & Hanschke, R. (2020): Biophysikalische Untersuchungen zur Stresstoleranz von Robinien unterschiedlicher Herkunft. In: Haubold-Rosar, M., Knoche, D. & Hildmann, C. [Hrsg.]: Wasser - Lebensgrundlage für Landschaften - 25 Jahre FIB e.V., Bd. 3, 167--178. Shaker, Düren.
Knoche, D., Lange, C. & Engel, J. (2018): Short-rotation management of black locust (Robinia pseudoacacia L.) in the federal state of Brandenburg, Germany. In: Sychev, V. [Hrsg.]: Novel methods and results of landscape research in Europe, Central Asia and Siberia, Bd. Vol. V - Landscape Planning, Management and Rehabilitation, 101--104. FGBNU "VNII agrochimii", Moscow.
Zeibig, A., Lange, C., Wolf, H. & Knoche, D. (2018): Physiologische Untersuchungen an Nachkommenschaften von Douglasie (Pseudotsuga menziesii [MIRB.] FRANCO) zur Trockenstresshärte. In: [Hrsg.]: Forstwissenschaftliche Tagung 2018, 24.09.-26.09.2018, 292. , Göttingen.
Lange, C., Knoche, D., Engel, J. & Hanschke, R. (2017): Biomassebildung und Qualitätsentwicklung junger Robinien-Stockausschlagbestände. In: [Hrsg.]: Im Auftrag: Drittmittelforschung am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), Bd. 64, 81. , Eberswalde.
Löffler, S., Lange, C. & Kätzel, R. (2017): Der kleine Unterschied macht’s – Klonprüfung zur Trockenstresstoleranz von Robinien (Ergebnisse des FNR-Projektes – FastWOOD 3). In: [Hrsg.]: Im Auftrag: Drittmittelforschung am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), Bd. 64, 37--44. , Eberswalde.
Engel, J., Knoche, D. & Lange, C. (2015): Neue Biomassefunktionen für Robinie. In: [Hrsg.]: Wissenstransfer in die Praxis, Beiträge zum 10. Winterkolloquium am 19.02.2015 in Eberswalde, Bd. 59, 104. , Eberswalde.
Knoche, D., Lange, C. & Engel, J. (2015): Entwicklung von innovativen Bewirtschaftungsverfahren für Robinienbestände (Robinia pseudoacacia L.). In: Liesebach, M. [Hrsg.]: FastWOOD II: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb - Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWOOD, Bd. 26. Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig.
Engel, J., Knoche, D. & Lange, C. (2014): Metody odnawiania robinii głownie dla celów produkcji surowca energetycznego. In: [Hrsg.]: Konferencja: Robinia akacjowa w krajobrazie Ziemi Lubuskiej. 29.10.2013. Ośrodek Wypoczynkowy „Leśnik” w Lagowie, Materiały Konferencyjne, 85--104. .
Knoche, D., Engel, J. & Lange, C. (2014): Informationen für Waldbesitzer – Hinweise zur Bewirtschaftung von Robinien-Beständen in Brandenburg, Eberswalde.
Knoche, D., Rupprecht, S., Engel, J. & Lange, C. (2014): Bewirtschaftung der Robinie in Brandenburg – eine finanzmathematische Analyse. In: AFZ/Der Wald, 2: 40--43.
Knoche, D., Engel, J. & Lange, C. (2013): Die Robinie – eine „kurzumtriebige“ Baumart mit hohem Nutzungspotenzial.. In: [Hrsg.]: Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen. Leitfaden für Produzenten und Nutzer im Land Brandenburg, 45--47. , Potsdam.
Weber, K., Lange, C., Kellner, K., Mishra, D. & Soni, V. (2013): Probing the process leading to desertification and its impact on plant biodiversity in the Thar Desert of Rajasthan, India. In: Economology Journal, 5: 8--20.
Lange, C., Kotte, K., Smit, M., Deventer, P. & Rensburg, L. (2012): Effects of Different Soil Ameliorants on Karee Trees (Searsia Lancea) Growing on Mine Tailings Dump Soil-Part I: Pot Trials. In: International Journal of Phytoremediation, 14: 908--924.
Bartelt, D., Lange, C. & Golldack, J. (2008): Einflüsse und Auswirkungen sauren Kippengrundwassers auf Bodeneigenschaften und auf junge Trauben-Eichen in einem mehrjährigen Modellversuch. In: Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie, 42: 41--48.
Bartelt, D., Ertle, C. & Lange, C. (2006): Untersuchungen zur Vitalität junger Traubeneichen im Voranbau auf Kippenstandorten des Braunkohlentagebaus in der Niederlausitz. In: Röhle, H. & Bonn, S. [Hrsg.]: Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2006 in Dresden/Tharandt, Ökosystem Wald - Rohstoff Holz - Prinzip Nachhaltigkeit, 49. .
icons_linie-footer dreieck icons