Dienstleistungen

Begleitung der Bergbausanierung

Zentrales Anliegen des FIB e.V. ist die Rekultivierung von durch Rohstoffgewinnung devastierten Landschaften. Hierfür beraten wir Bergbauunternehmen, begleiten Monitoring-Programme zur Boden- und Ertragsentwicklung und erarbeiten auf dieser Grundlage angepasste Bewirtschaftungs- sowie Düngeempfehlungen für die Bereiche Forst- und Landwirtschaft.

Ansprechpartner:

Christoph Ertle

Dr. Stefan Lukas

Bewässerungsberatung

Bewässerung stabilisiert besonders in Trockenphasen die Bestandsentwicklung, Erntemenge und -qualität von landwirtschaftlichen Kulturen und erweitert die Fruchtfolgeoptionen marginaler Standorte. Entscheidend für ihren wirtschaftlichen Erfolg ist neben den technischen Voraussetzungen ein bedarfsgerechter und ressourcenschonender Einsatz von Zusatzwasser. Unser System IRRIGAMA steering ermöglicht Bewässerungslandwirten eine schlag- und teilschlagspezifische Bewässerungssteuerung unter Berücksichtigung der Pflanzenentwicklung, der Bodenfeuchte und der aktuellen Wetterprognosen.

AnsprechpartnerInnen:

Dr. Anne Rademacher, Rainer Schlepphorst, Dr. Beate Zimmermann

Bodenkartierungen

Zur Erstellung von Gutachten und daraus abzuleitender Rekultivierungsempfehlungen für land- und forstwirtschaftlich genutzte Böden des aktiven und sanierenden Tagebaus führen wir umfangreiche Bohrstockkartierungen durch. Dies beinhaltet auch den Aufschluss und die Ansprache von Bodenprofilen nach Bodenkundlicher Kartieranleitung 5.

Ansprechpartner:

Dr. Christian Lange

Dr. Stefan Lukas

Bodenkundliche Baubegleitung

Im Rahmen von Bauvorhaben müssen schadhafte Bodenveränderungen vermieden und die natürlichen Bodenfunktionen erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Wir leisten fachliche Begleitung während der Planung, der Genehmigung sowie der Bauausführung und übernehmen sowohl die Planung, als auch die Kontrolle von Maßnahmen zum Schutz und der Rekultivierung des Bodens.

Ansprechpartner: Dr. Stefan Lukas

GIS

Neben der punktgenauen Dokumentation und kartographischen Auswertung von floristischen und faunistischen Kartierungen nutzen wir Geoinformationssysteme u.a. zur Planung von Versuchsflächen und für die Darstellung und Analyse von Umweltdaten. Dabei arbeiten wir wahlweise mit den Programmen ArcGIS, QGIS, GRASS GIS und R. Mithilfe unseres Großformat-Plotters können wir zudem analoge Karten bis zum A0-Format erstellen.

Ansprechpartnerin: Friederike Kleinschmidt

Laboranalysen

Unser akkreditiertes Forschungslabor bietet physikalische, physikalisch-chemische und ausgewählte chemische Untersuchungen von Böden, Pflanzen, Schlämmen, Wasser und Abwasser sowie die Probenahme von Abwasser für Kleinkläranlagen. Eine repräsentative Auswahl an Verfahren unseres Leistungsspektrums sowie eine Übersicht zur technischen Ausstattung finden Sie hier [link zur Seite vom Labor].

Ansprechpartner: Markus Schwedler

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung

Die Belange des Artenschutzes sind bei allen genehmigungspflichtigen Planungs- und Zulassungsverfahren zu prüfen. Auf der Grundlage der biologischen Fachkartierungen erstellen wir naturschutzfachliche Gutachten (Artenschutzfachbeiträge) vor allem im Zuge der Sanierungsplanung der Lausitzer Bergbauflächen. Des Weiteren bieten wir bei vielfältigen Bauvorhaben eine ökologische Baubegleitung an. Hierbei handelt es sich um eine kontinuierliche ökologische Begleitung und Koordination der Baumaßnahme, welche ein regelmäßiges Monitoring mit Prüfung der Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorgaben und eine Protokollierung der Begehungen umfasst.

Ansprechpartnerin: Friederike Kleinschmidt

Ökologische Kartierungen

Aufgrund langjähriger Erfahrungen verfügen wir sowohl über die notwendigen floristischen und faunistischen Artenkenntnisse als auch über umfangreiche Fachkenntnisse bezüglich Vorkommen und Lebensweise der Arten. Unsere Erfahrungen bei der Erfassung und Bewertung umfassen:

  • Pflanzen, Vegetationsgesellschaften und Biotope
  • Vögel
  • Reptilien und Amphibien
  • Wasserkäfer, Wasserwanzen, Libellen und Köcherfliegen
  • Tag- und Nachtfalter, Laufkäfer sowie Heuschrecken

Ansprechpartner: Dr. Christian Hildmann

 

Statistische Datenanalysen

Mit Hilfe der frei verfügbaren Software R werten wir Umweltdaten statistisch aus. Neben Varianz- und Regressionsanalysen gehören geostatistische Methoden zu unserem Repertoire. Wir verfügen über praktische Erfahrung sowohl in der frequentistischen als auch der Bayes’schen-Statistik.

Ansprechpartnerin: Dr. Beate Zimmermann

Technikfolgenabschätzung von Forsttechnik

Mittels unseres standardisierten Methodensets können wir die forsttechnische Befahrbarkeit verschiedener Standortstypen umfassend untersuchen und wissenschaftlich fundierte Kenngrößen für den umweltverträglichen Maschineneinsatz im Wald bereitstellen. Dazu kombinieren wir leicht messbare Indikatoren für die Risikoabschätzung und Verfahrensoptimierung mit bodenphysikalischen Feldmethoden sowie Laboranalysen. Hochpräzise 3D-Modelle der Bodenoberfläche, welche durch photogrammetrische Methoden erstellt werden, unterstützen die Auswertung zusätzlich.

Ansprechpartner: Dr. Raul Köhler

Wasserhaushaltsmodellierung

Zur Abschätzung der Auswirkung von Landnutzungs- und Klimaänderungen auf den standörtlichen Wasserhaushalt nutzen wir Simulationswerkzeuge wie Brook 90 und Bowahald. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Erhebung und Auswertung der Modelleingangsdaten. Durch automatisierte Eingaberoutinen und Ergebnisabfragen können wir auch umfangreiche Szenarios berechnen.

Ansprechpartnerin: Dr. Beate Zimmermann

Aktuelle Gutachten & Studien

Machbarkeitsstudie: Mikrobiell induzierte Eisenretention im Grundwasseranstrom der Pleiße am Standort Kippe Witznitz

Die Pleiße im Mitteldeutschen Revier weist sehr hohe Eisen- und Sulfatfrachten auf, die zu einem erheblichen Teil aus der Kippe Witznitz stammen. Wir gehen der Frage nach, ob unter den besonderen Standortbedingungen eine Untergrundbehandlung des zuströmenden Grundwasssers möglich ist.

Mehr zum Projekt

Sachstandsanalyse und Erarbeitung eines Konzeptes zur Reduzierung des Haldenwasseraufkommens durch Optimierung der Haldenbegrünung an den Kalirückstandshalden im Südharzrevier

Die Abdeckung und nachfolgende Begründung der thüringisches Kalirückstandshalden mit Haldenschutzwäldern soll dazu beitragen, dass weniger salzhaltiges Sickerwasser das Grund- und Oberflächenwasser beeinträchtigt. Hierzu entwickeln wir standortspezifische Ansätze und schätzen deren Wirksamkeit ein.

Mehr zum Projekt

Ökosystem-Monitoring: Stichprobenerfassung

Derzeit wird ein bundesweites Ökosystemmonitoring durch die Firma PAN GmbH im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz entwickelt. Wir tragen dazu bei, in dem wir repräsentative Stichprobeflächen kartieren.

Mehr zum Projekt

icons_linie-footer dreieck icons