Hero-Image
Text mit Bild
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. EFJALEFHLorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut
Akkordeon-Inhalt
Akkordeon-Inhalt des zweiten Elementes

Passende Projekte
BioPlat-EU Neue Bioenergie-Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Grenzertragsböden und Sonderstandorte
Wie können nachwachsende Rohstoffe auf bisher kaum genutzten Flächen außerhalb der Lebensmittelproduktion umweltfreundlich produziert werden? Und welchen Beitrag können dabei die Rekultivierungsböden des Bergbaus leisten?
Mehr zum ProjektBienenburgen – Citizen Science für ein Netzwerk aus Lebensinseln für Wildbienen
Dem Rückgang der Wildbienen in der Lausitz setzen wir mit dem Bürgerforschungs-Projekt „Bienenburgen“ aktiv etwas entgegen: Ein Rettungsnetz für die Wildbienen soll entstehen.
Mehr zum ProjektKoMoNa Verbundvorhaben: Bürgerforschung zum Landschaftswandel im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (NP NLH) – FKZ: 67KMN017B „LassWissen“
Die Lausitz zählt zu den klimaempfindlichsten Regionen in Mitteleuropa. Wasser ist knapp und prägt den Landschaftswandel. Mit LassWissen entsteht ein Bürger*innen-Projekt, in dem drängende Fragen rund um den Landschaftswasserhaushalt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft erforscht werden.
Mehr zum Projekt