Projektsuche
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg – Neuwerg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – Neuwerg fördert Anbau & Verarbeitung und hebt innovative Potenziale durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten.
Verbesserung des Wasserrückhalts auf landwirtschaftlichen Nutzflächen: Best-Practice-Beispiele und Optionen für das Fichtwaldmoor (Best Practice Fichtwaldmoor)
Wie ist es möglich, Wasser so in der Landschaft zurückzuhalten, dass davon die Landwirtschaft über eine bessere Wasserversorgung der Kulturen profitiert? Und wie kann die Wasserverfügbarkeit in einem Einzugsgebiet im Süden Brandenburgs auch unter den Bedingungen des Klimawandels verbessert werden?
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg, Struktur- und Klimawandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe (Lavendel, Sorghumhirsen) durch.
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – das alles steckt in Bioökonomie. Von der Idee zum Produkt durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten, das ist Aufgabe und Ziel.
Anpassung der Steuerung und Bewirtschaftung von Gräben an den Klimawandel in Brandenburg
Vor Jahrzehnten angelegte Binnengräben in den Niederungen Brandenburgs ermöglichen die landwirtschaftliche Nutzung ehemals feuchter Flächen. Die Stauhaltung in den Gräben muss nun an die veränderten Klimabedingungen angepasst werden.
Vorstudie zu Photovoltaikanlagen auf LN-Flächen in der Bergbaufolgelandschaft
.
Automatisiertes Bewässerungsmanagement für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft
Klimawandel und Wasserverknappung erhöhen den Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft und die Notwendigkeit eines effizienten und nachhaltigen Wassereinsatzes. Forscher und Praxisbetriebe entwickeln zu diesem Zweck neue Lösungen für die automatisierte Steuerung von Bewässerungsanlagen.
Modellprojekt nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten
Auf Weinbauflächen im Saale-Unstrut-Kreis untersucht das FIB die Effekte biologisch abbaubarer Mulchmatten und -papiere auf die Verunkrautung, Wasserversorgung und Vitalität der Weinreben. Ziel ist ein ökologisch nachhaltiger Weinbau durch proaktiven Verzicht auf Herbizide.
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg und Strukturwandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung Nachwachsender Rohstoffe durch (Lavendel, Sorghumhirsen, Robinien-Agrarholz).
TRACER – SMART STRATEGIES FOR THE TRANSITION IN COAL INTENSIVE REGIONS
Das Projekt TRACER unterstützt neun Kohlebergbauregionen in Europa bei der Konzeption (oder Neugestaltung) ihrer Forschungs- und Innovationsstrategien, um den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem zu erleichtern. Das FIB trägt dabei mit seinem spezifischen Wissen zur Rekultivierung bei.