News-Archiv

25. März 2025

Offenlandflächen in Sachsen

Bergbaufolgelandschaften weisen naturschutzfachlich wertvolle Entwicklungspotenziale auf. Dazu gehören unzerschnittene, nährstoffarme Offenlandlebensräume mit spezialisierten und häufig bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Durch Sukzession und intensivierte Nutzung nimmt die Ausdehnung dieser Lebensräume vielerorts wieder ab.

Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. bearbeitet zusammen mit der Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V. derzeit das Projekt
„Erhalt und Förderung der Biodiversität in Offenlandlebensräumen in der Bergbaufolgelandschaft Sachsens“ im Auftrag des LfLUG Sachsen. Ziel des Projektes ist es, den Kenntnisstand über das Offenlandmanagement in den Bergbaufolgelandschaften Sachsens (Mitteldeutsches und Lausitzer Revier), eingehend darzustellen und zu bewerten. Wir wollen Erfolge und Herausforderungen bisheriger Offenhaltungsprojekte herausarbeiten, Kenntnis- und Datenlücken identifizieren und schließen, sowie über eine Potenzialanalyse aufzeigen, wo und wie langfristig Offenhaltung in der Bergbaufolgelandschaft gelingen kann.

24. August 2021

Zwei Workshops im EU-Projekt BIOPLAT-EU zur energetischen Biomassenutzung

Welche Rolle spielen Sonderstandorte bei der Bioenergie-Bereitstellung? Wie groß ist das Flächenpotential? Diese und weitere Fragen werden in unseren beiden Workshops im Rahmen des EU-Horizon2020-Projektes BIOPLAT-EU (www.bioplat.eu) erörtert. Ein Fokus der Veranstaltungen liegt auf der Vorstellung und Diskussion eines web-basierten Werkzeuges zur Nachhaltigkeitsbewertung der Bioenergienutzung.

Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter den folgenden links:

Veranstaltung in Lichterfeld am 07.09.2021

Veranstaltung in Neupetershain am 08.09.2021

icons_linie-footer dreieck icons