Bei einem Arbeitsbesuch informierte sich Minister Vogel über die praxisnahe Forschung für die Lausitz und ganz Brandenburg, die am FIB in Finsterwalde geleistet wird. Pressemitteilung nachlesen
News-Archiv
Projektauftakt PlanBirke plus C
Am 20.06.22 informieren wir von „Plan Birke plus C“ mit einem offiziellen Projektauftakt auf dem Gebiet der Zeche Rheinelbe über das entstandene Bürger-Labor und die Baumart Birke.
In den folgenden Tagen wird geforscht! Bürgerinnen und Bürger können dann, gemeinsam mit uns, die Birke im Zusammenhang mit den Themen Klimawirksamkeit, Biodiversität und Wasserhaushaltsfunktionen erforschen.
Das Programm ist in zwei Abschnitte gegliedert. Zu Beginn wird das Projekt vorgestellt und es wird ein Rundgang mit verschiedenen Infostationen angeboten. Nach der Pause sind Fachvorträge und ein Bürgerforum geplant. Programm
Datum
20. Juni 2022
16:00 bis 19 Uhr
Anmeldung
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an tim.niereisel@sdw.de:
Betreff: Anmeldung Projektauftakt PlanBirke plus C Rheinelbe
Vorname:
Nachname:
Institution:
Veranstaltungsort
Forststation Rheinelbe
Virchowstr. 123
45886 Gelsenkirchen
Tel. 0209 1474844
Kontakt
Tim Niereisel
Tel.: 0228 – 94 59 84 -6
Mail: tim.niereisel@sdw.de
Feldtag Lavendel 5.7.2022
Die Frage nach Bewirtschaftungskonzepten für ertragsschwache Standorte stellt sich immer wieder neu. Besonders wenn bisherige konventionelle Anbauformen zunehmend in die gesellschaftliche Kritik geraten. Aber welche Wege soll man einschlagen? Eine Option können Nachwachsende Rohstoffe und Sonderkulturen sein. Am 05. Juli um 10.00 Uhr bieten wir die Gelegenheit unsere Lavendelanbauversuche auf lausitztypischen Böden anzuschauen und Informationen über die ersten Anbauerfahrungen sowie Verarbeitungs- und Vermarktungsoptionen auszutauschen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.06.2022 (Fax: 03531 7907 30, mail: fib@fib-ev.de)!
Hören Sie !
Das digitale Informations- und Dialogangebot für den Waldbesitz im Landkreis.
Staffel 1: Walderneuerung im Privatwald
Anhören der Einleitung
Neuererscheinung
Im Band 4 der Schriftenreihe des FIB wird die Situation des Kleinprivatwaldes im Landkreis Elbe-Elster analysiert. Grundlage sind konkrete Wortmeldungen der Waldbesitzenden. Aktuelle Fördermöglichkeiten werden aufgezeigt und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert.
Bürger erforschen den Waldwandel
In dem neuen bundesweit angelegten Citizen Science Projekt „PlanBirke plus C“ steht die Pionierbaumart Birke im Mittelpunkt. Gemeinsam mit interessierten Waldakteuren erforscht das FIB die Klimawirksamtkeit, die Biodiversität und den Wasserhaushalt dieser bekannten Baumart in ganz Deutschland.
Sonderband zur forstlichen Rekultivierung im Lausitzer Braunkohlenrevier erschienen
Im Schwerpunkthelft 17 der AFZ-DerWALD werden die 125 jährige forstliche Rekultivierungsleistung gewürdigt, Planungsschritte der Wiedernutzbarmachung erläutert, auf Besonderheiten der Substrate und deren Melioration eingegangen sowie die Baumartenplanung für künftige Kippenwälder vorgestellt.
Beiträge des Sonderbandes finden Sie mit folgendem link:
Zwei Workshops im EU-Projekt BIOPLAT-EU zur energetischen Biomassenutzung
Welche Rolle spielen Sonderstandorte bei der Bioenergie-Bereitstellung? Wie groß ist das Flächenpotential? Diese und weitere Fragen werden in unseren beiden Workshops im Rahmen des EU-Horizon2020-Projektes BIOPLAT-EU (www.bioplat.eu) erörtert. Ein Fokus der Veranstaltungen liegt auf der Vorstellung und Diskussion eines web-basierten Werkzeuges zur Nachhaltigkeitsbewertung der Bioenergienutzung.
Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter den folgenden links:
Veranstaltung in Lichterfeld am 07.09.2021
Veranstaltung in Neupetershain am 08.09.2021
Fördermöglichkeiten für die Lausitz – ein Capacity Building Event im Rahmen von TRACER
Der beschlossene Ausstieg aus der Verstromung der Braunkohle wird in der Lausitz voraussichtlich zu einem Wandel in vielen Wirtschafts- und Lebensbereichen führen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden aktuelle Fördermöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen aufgezeigt, die den Strukturwandel in der Lausitz unterstützen können.
TRACER unterstützt neun Kohlebergbauregionen in Europa bei der Konzeption (oder Neugestaltung) ihrer Forschungs- und Innovationsstrategien (F & I), um den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem zu erleichtern.
Link zum Projekt: https://fib-ev.de/projekte/tracer-smart-strategies-for-the-transition-in-coal-intensive-regions/
Termin: Montag, der 7. Juni 2021, von 10.00 bis 13:30 Uhr
Das Programm kann hier heruntergeladen werden.
Anmeldung bis 02.06.2021 an Frau Petra Krause:
Email: fib@fib-ev.de, Tel.: 03531 7907-11, Fax: 03531 7907-30
Einladung zur 3. regionalen Waldkonferenz
mit dem Schwerpunkt Förderung des Kleinprivatwaldes, am Dienstag, den 18. Mai 2021.
Die Veranstaltung findet Online am 18. Mai 2021 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis zum 03.05.2021 an bei Frau Petra Krause, Email fib@fib-ev.de, Tel.: 03531 7907-11, Fax: 03531 7907-30.
Programm:
15:45 Uhr: Registrierung bzw. Einwahl (online).
16:00 Uhr: Begrüßung und Moderation (Dr. Dirk Knoche, FIB)
16:05 Uhr: Klimarisikoregion Elbe-Elster und Waldbaustrategie (Christoph Ertle, FIB)
16:30 Uhr: Waldbefragung Elbe-Elster 2020 (Dr. Dirk Knoche, FIB)
17:00 Uhr: Aktuelle Waldschutzsituation im Landkreis Elbe-Elster und Möglichkeiten der Förderung im Kleinprivatwald (Uwe Lewandowski, LFB Oberförsterei Hohenleipisch)
17:30 Uhr: Waldzertifizierung am Beispiel FSC – wann kann das sinnvoll sein? (Elmar Seizinger, FSC Deutschland)
18:00 Uhr: Anschließende Diskussion

Europäischer Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)



Das Vorhaben wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) und des Landes Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung durch Wald- und Heideland e.V. und Wirtschaftsraum Schraden e.V.