Rademacher, Anne
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Landwirtschaftliche Rekultivierung
E-Mail-Adresse | a.rademacher@fib-ev.de |
Telefon | 0049 (0) 3531-7907 23 |
Abschlüsse
- Dr. rer. nat.
- Dipl.-Ing. agr.
Lebenslauf
- 6/2018 Promotion zur Dr. rer. nat. mit dem Thema: „Auswirkungen des Einsatzes von Biokohlesubstraten auf die Bodenfruchtbarkeit ertragsschwacher sandiger Ackerböden am Beispiel der Niederlausitz“ an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- seit 04/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- 01/2011 – 12/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- 10/2010 – 01/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur Allgemeiner Pflanzenbau/Ökologischer Landbau, MLU Halle
- 2008 – 2009 Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle
- 2005 – 2010 Studium der Agrarwissenschaften (Schwerpunkt: Pflanzenwissenschaften) an der MLU-Halle (Abschluss: Dipl.-Ing. agr.)
Erfahrungen
- Bodenverbesserungsmittel
- Biokohle
- Pflanzenbau
Projekte
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – das alles steckt in Bioökonomie. Von der Idee zum Produkt durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten, das ist Aufgabe und Ziel.
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg, Struktur- und Klimawandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe (Lavendel, Sorghumhirsen) durch.
Feldversuche zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Sonderkulturen als innovative Landnutzungsoptionen in Südbrandenburg
Auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsketten in der von Kohleausstieg und Strukturwandel betroffenen Lausitzer Bergbauregion führt das FIB Untersuchungen zu Anbau und Verwertung Nachwachsender Rohstoffe durch (Lavendel, Sorghumhirsen, Robinien-Agrarholz).
Konzeption und wissenschaftliche Begleitung eines Feldversuches zum Anbau von Sonderkulturen
.
Vorstudie zu Photovoltaikanlagen auf LN-Flächen in der Bergbaufolgelandschaft
.
TRACER – SMART STRATEGIES FOR THE TRANSITION IN COAL INTENSIVE REGIONS
Das Projekt TRACER unterstützt neun Kohlebergbauregionen in Europa bei der Konzeption (oder Neugestaltung) ihrer Forschungs- und Innovationsstrategien, um den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem zu erleichtern. Das FIB trägt dabei mit seinem spezifischen Wissen zur Rekultivierung bei.
Innovationswerkstatt WASSER-LANDSCHAFT-LAUSITZ (Konzeptphase)
In einem Forschungsverbund erarbeitet das FIB ein Konzept zum „Wandel durch Innovation in der Region“. Handlungsfelder für Innovationen und Wirtschaftsentwicklung sind Technologien der Gewässer- und Bodensanierung, Bioökonomie, Tourismus, Industriekultur und schwimmende Bauten.
Feldversuche zum Einsatz von MAP im Energiepflanzenanbau auf Rekultivierungsflächen in den Jahren 2012 bis 2014
.
Chancen und Risiken des Einsatzes von Biokohle und anderer veränderter Biomasse als Bodenhilfsstoffe oder für die C-Sequestrierung in Böden
.