Erfassung und Auswertung der Biodiversität und Entwicklung der Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften der LMBV

Laufzeit 01.04.2025 - 31.12.2027
Projektleitung Hildmann, Christian, Abt.-Leiter
Bearbeitung Landeck, Ingmar, Kleinschmidt, Friederike,
Themengebiet Naturschutz ,

Im Jahr 2017 ist die erste Ausgabe der Inventarisierung von Arten und Lebensräumen in den Folgelandschaften des Braunkohlenabbaus Ostdeutschlands erschienen. Nun, nach 10 Jahren, soll eine Aktualisierung dieser in der Rekultivierung und Planung verwenden Referenz erstellt werden. Veränderung der Lebensräume und des Artenspektrums durch Sukzession und Klimawandel sollen ebenso Berücksichtigung finden wie der Einfluss neuer und intensiverer Formen der Nutzung dieser Landschaften.

Dazu sollen neuer Erkenntnisse aus verschiedensten Quellen, Datenbanken und auch aus Online-Portalen integriert werden. Informationen zur Bodenbiologie sowie Satellitendaten sollen das Werk inhaltlich ergänzen. Schließlich werden die bisher formulierten Ziele und Aufgaben der Bergbaufolgelandschaften hinsichtlich Natur- und Artenschutz vor dem Hintergrund neuer Entwicklungen und Nutzungen kritisch betrachtet, an aktuelle Entwicklungen angepasst und mit Blick in die Zukunft neu bewertet.

Auftraggeber

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Projektpartner

Naturfördergesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.

Beak Consultants mbH

Naturkundemuseum Mauritianum der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg e.V.

Naturschutzbund Deutschland, NABU-AG Naturschutzinstitut Region Leipzig e. V.

BioCart – Ökologische Gutachten & Studien

Natur+Text GmbH

dreieckiconsicons_linie-footer