Wir heilen Landschaften

 

Das im Jahr 1992 gegründete Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde beschäftigt sich mit den durch Rohstoffgewinnung geschädigten Landschaften, insbesondere im Lausitzer Braunkohlenrevier. Dafür erarbeiten wir Sanierungslösungen, mit den thematischen Schwerpunkten: land- und forstwirtschaftliche Rekultivierung, Gewässerökologie sowie Landschaftsentwicklung und Naturschutz. Kurzvorstellung als Film. als Broschüre

Praxisnahe Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

Walderneuerung durch Saat – Neue Technologien, Verfahrensoptimierung & Monitoring, Klimagerechte Land- und Forstwirtschaft

Die Waldsaat gilt als besonders naturnah und für alle Waldbesitzer leicht umsetzbar. Ökologische Vorteile einer Saat sollen mit neuen technologischen Möglichkeiten verknüpft werden – was zählt ist eine möglichst sparsame und effiziente Verwendung des kostbaren Saatgutes.

Mehr zum Projekt

Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg – Neuwerg

Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – Neuwerg fördert Anbau & Verarbeitung und hebt innovative Potenziale durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten.

Mehr zum Projekt

Potenzialstudie zu Erhalt und Förderung der Biodiversität in Offenlandlebensräumen in der Bergbaufolgelandschaft Sachsens

Wie viel für den Naturschutz bedeutsames Offenland gibt es in den Bergbaufolgelandschaften Sachsens? Wie kann es erhalten werden?

Mehr zum Projekt

In unserem akkreditierten Labor führen wir auf Anfrage Analysen von Wasser, Abwasser, Pflanzen sowie land- und forstwirtschaftlich genutzten Böden durch. Daneben gehören Gutachten wie beispielsweise zu Artenschutz, Rekultivierung oder Pflanzenphysiologie genauso zu unserem Angebotsspektrum wie Flächenmonitoring, Jahrringanalysen oder Umweltverträglichkeitsanalysen.

<<<
>>>

Aktuelle Publikationen

Landeck, I., Kleinschmidt, F. & Hildmann, C. (2025): Exkursionsführer zu den Lausitzer Bienenburgen, Gemeinsam Wildbienen helfen und erforschen. Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V., ISBN 978-3-00-081410-5, 55 S.
Knoche, D., Köhler, R., Harbusch, M. & Rakel, T. (2025): Versuche zur vollmechanisierten Buchen- und Eichensaat – Teil 1. In: AFZ-Der Wald, 5: 30-33.
Ertle, C., Köhler, R., Emmerich, L., Wieland, S. & Jansen, T. (2025): Potenziale der Birke zur Kohlenstoffspeicherung: Funktion in der Wiederbewaldung und neue Holzverwendungen. In: Abstractband „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten – Wissenstand, Grenzen und Möglichkeiten für den Klimaschutz, https://www.nw-fva.de/fileadmin/nwfva/news/termine/pdf/Kohlenstoff-Tagung-Abstracts-2025.pdf, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen: S. 72.

 

 

Wir stehen gerne auch für Ihre Forschungsfragen und Anfragen zur Verfügung.

icons_linie-footer dreieck icons