
Wir heilen Landschaften

Das im Jahr 1992 gegründete Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde beschäftigt sich mit den durch Rohstoffgewinnung geschädigten Landschaften, insbesondere im Lausitzer Braunkohlenrevier. Dafür erarbeiten wir Sanierungslösungen, mit den thematischen Schwerpunkten: land- und forstwirtschaftliche Rekultivierung, Gewässerökologie sowie Landschaftsentwicklung und Naturschutz. Kurzvorstellung als Film. als Broschüre
Praxisnahe Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte
Walderneuerung durch Saat – Neue Technologien, Verfahrensoptimierung & Monitoring, Klimagerechte Land- und Forstwirtschaft
Die Waldsaat gilt als besonders naturnah und für alle Waldbesitzer leicht umsetzbar. Ökologische Vorteile einer Saat sollen mit neuen technologischen Möglichkeiten verknüpft werden – was zählt ist eine möglichst sparsame und effiziente Verwendung des kostbaren Saatgutes.
Mehr zum ProjektNetzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg – Neuwerg
Nachwachsende Rohstoffe und heimische Ressourcen für eine biobasierte, nachhaltige und starke Wirtschaft in Brandenburg – Neuwerg fördert Anbau & Verarbeitung und hebt innovative Potenziale durch kommunikative Vernetzung und praxisnahe Etablierung von Wertschöpfungsketten.
Mehr zum ProjektIAWAK EE – Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel Elbe-Elster
Die trockenen Jahre seit 2018 haben einen Eindruck gegeben, wie sich der Klimawandel bereits jetzt auswirkt. Dem Wasserhaushalt der Landschaft kommt dabei eine Schlüsselstellung zu. Welche lokal angepasste Maßnahmen können am besten zu einer Verbesserung der Situation beitragen?
Mehr zum Projekt
In unserem akkreditierten Labor führen wir auf Anfrage Analysen von Wasser, Abwasser, Pflanzen sowie land- und forstwirtschaftlich genutzten Böden durch. Daneben gehören Gutachten wie beispielsweise zu Artenschutz, Rekultivierung oder Pflanzenphysiologie genauso zu unserem Angebotsspektrum wie Flächenmonitoring, Jahrringanalysen oder Umweltverträglichkeitsanalysen.
Aktuelle Publikationen
