Die betrieblichen Steuerungsmöglichkeiten bei der Einsatzplanung von Forstmaschinen sind oft durch externe Rahmenbedingungen eingeschränkt, vor allem was den Einsatzzeitpunkt betrifft. Daher wird die untersuchte Forstraupe oft auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, sprich hoher Bodenfeuchte, eingesetzt. So etwa bei Sicherheitsfällungen im Rahmen der Unfallverhütung und nach Kalamitäten. Dennoch müssen nachteilige Auswirkungen auf den Bodenzustand vermieden werden – befahrungsbedingte Fahrspurbildungen bzw. Fahrgleise mit seitlichen Aufwölbungen können nicht toleriert werden. Daher werden im südlichen Brandenburg vergleichende Befahrungsversuche für empfindliche Standortformen bei Wassersättigung des Bodens durchgeführt. Im Ergebnis dieser komplexen und auf die typischen Standortverhältnisse in Brandenburg bezogenen Betrachtung steht eine Bewertung des Technikeinsatzes bei Sicherheitsfällungen (mit Personenschutzschirm), der Holzrückung und mit angehängter Sä-Fräskombination.
Die Untersuchungsergebnisse unterstützen vor allem eine differenzierte einzelbaumbetonte Waldbewirtschaftung und die kleinteilige Walderneuerung bzw. -pflege nach Kalamitäten. Darüber hinaus gehen von der Erprobung einer auf mittelstarke Laubholz-Bestände zugeschnittenen Forsttechnik wichtige Impulse für eine zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung im kleinparzellierten Privatwald aus – eben gerade dort, wo Waldumbaumaßnahmen noch immer zögerlich umgesetzt werden, kapitalintensive Investitionen in Großtechnik aus wirtschaftlichen Gründen wenig sinnvoll erscheinen und angesichts der einzelbetrieblichen Voraussetzungen eine besonders große Einsatzflexibilität in Laub- und Nadelholz gefordert wird.
Förderer
Landesbetrieb Forst Brandenburg