8. Oktober 2025

Forschungspreis geht an das FIB in Finsterwalde

Der 2023 erstmals ausgeschriebene Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science würdigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Anwendung von Citizen Science. In folgenden Medien sind weitere Information zum Forschungspreis zu finden:  Website , LinkedINBlueskyMastodonInstagram.

Ausgezeichnet wurden die Veröffentlichungen „Gemeinsam die Birke erforschen, Bürgerforschung zum Waldwandel: Wasserhaushalt, Biodiversität & Klimawirksamkeit (Teil 1)“ und „Messen, Auswerten & Verstehen (Teil 2)“. Beide Publikationen verdeutlichen, dass viele neu gewonnene Erkenntnisse ohne die zahlreichen und besonders engagierten Bürger*innen nicht möglich gewesen wären.

Klimafolgen wie Trockenheit verändern und bedrohen unsere Wälder. Die Studie ist ein wertvoller Beitrag zur Diskussion um deren Resilienz und weist den Weg für eine zukunftsfähige Forstwirtschaft mit artenreichen Mischbeständen. Im Fokus steht die allgegenwärtige, aber waldbaulich bislang weniger beachtete Gemeine Birke. Als robuste und verjüngungsfreudige Pionierbaumart unterstützt sie den ökologischen Waldwandel, insbesondere nach Schadereignissen. Doch bislang fehlten grundlegende ökologische Kenntnisse und Messdaten.

Im Projekt PlanBirke plus C forschten daher Wissenschaftler*innen und Bürger*innen gemeinsam zur Kohlenstoffbindung, zum Wasserhaushalt und dem Beitrag zur Biodiversität dieser Baumart. Unter anderem konnten Citizen Scientists mit der App PlanBirke selbstständig Messdaten sammeln oder in drei ModellregionenRuhrgebiet, Südbrandenburg & Nordsachsen – an „Bürgerlaboren“ im Wald und anderen Veranstaltungen teilnehmen.

Erstmals gelang dadurch die vergleichende Erfassung des ökosystemaren Wasserhaushaltes verschiedener Birken(misch)wälder in Mitteleuropa. Darüber hinaus erfolgte eine umfassende Datensammlung zur Kohlenstoffspeicherung – vom Stamm bis zum letzten Blatt. Schließlich ergab sich ein weiterer Erkenntnisgewinn bei ihrer oft unterschätzten Bedeutung als Habitatbaum. So stellt die Gemeine Birke einen Lebensraum für gefährdete Baumpilze sowie Totholzkäfer, Fledermäuse und andere Artengruppen dar. Damit zeigt PlanBirke plus C, was Bürger- und Gemeinsinn bei der Waldforschung leisten können.

Broschüren zum download:

PlanBirke plus C – Bürger erforschen den Waldwandel – Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion wurde gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Waldklimafonds über der Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FKZ: 2220WK29A5).

Projektpartner waren: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V., Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. – Bundesverband und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. – Landesverband Brandenburg.

In den drei Modellregionen unterstützen: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Staatsbetrieb Sachsenforst und Landesbetrieb Forst Brandenburg

icons_linie-footer dreieck icons