Der Klimawandel und der kommende Strukturwandel bedingt durch den sukzessiven Ausstieg aus der Braunkohleförderung und -verstromung stellt unter anderem auch die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) vor die Herausforderung frühzeitig alternative lukrative landwirtschaftliche Wertschöpfungspfade zu entwickeln und erschließen. Ausgehend von einer Literaturstudie wurde das verfügbare wirtschaftliche Potenzial der landwirtschaftlich rekultivierten Kippflächen für eine hochwertige agrarische Produktion analysiert und mündete ab dem Jahr 2020 in die Anlage eines landwirtschaftlichen Versuches zum Anbau von Sonderkulturen, wie Lavendel, Szechuanpfeffer und Wacholder. Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) begleitet im Auftrag der LEAG wissenschaftlich. Die Aufgabenstellung umfasst die Erstellung von spezifischen Anbauempfehlungen, die Erfassung und Beurteilung der Pflanzenentwicklung, die Dokumentation der Versuchsbewirtschaftung und die ergänzende Netzwerkarbeit mit Akteuren.
Auftraggeber
LEAG